Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Exportkreditversicherung

[s.a. HERMES] Die Exportkreditversicherung (auch als Ausfuhr(risiko)versicherung und als Delkredereversicherung bezeichnet) stellt einen Oberbegriff für verschiedene Versicherungsarten dar und besichert die Exportrisiken des Ausfalls von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen.

Zur Absicherung der Exportkredit-/ Ausfuhrkreditrisiken können grundsätzlich private Kreditversicherer und staatliche Kreditversicherungen eingeschaltet werden (vgl. jahrmann, 1998, S. 332). Zu den privaten Ausfuhrkreditversicherungen zählen:

- die Hermes Kreditversicherungs-AG (Hamburg)

- die Allgemeine Kreditversicherungs-AG (Mainz)

- die Gerling Konzern Spezielle Kreditversicherungs-AG (Köln)

- die Züricher Kantons- und Kreditversicherungs-AG (Frankfurt) sowie

- Gothaer Credit (Köln).

Zu den staatlichen Ausfuhrkreditversicherungen gehören:

- die Hermes Kreditversicherungs-AG (Hamburg) sowie

- die PwC Deutsche Revision AG (vormals: C&L Deutsche Revision AG) (Hamburg).

Bei den staatlichem Versicherern handelt es sich (in Deutschland) um private Gesellschaften, die im Auftrag des Bundes tätig sind (Mandatare). HERMES ist federführend vom Bund ermächtigt, alle die Ausfuhrgewährleistungen betreffenden Erklärungen im Namen, im Auftrag und für Rechnung des Bundes abzugeben und entgegenzunehmen. Deswegen hat sich in der Praxis die Bezeichnung »HERMES-Deckung« durchgesetzt. HERMES bietet aber auch Versicherungen auf eigene Rechnung an und ist insofern auch als privater Kreditversicherer tätig. Während HERMES federführend im Bereich der Ausfuhrgewährleistung tätig ist, agiert die PwC Deutsche Revision AG federführend im Bereich der Kapitalanlagebesicherung im Auftrag des Bundes.

Ein Vergleich der privaten und der staatlichen Versicherungen zeigt, dass die privatwirtschaftlichen Exportkreditversicherungen nur das Forderungsausfallrisiko des Exporteurs bei Zahlungsunfähigkeit seines Abnehmers decken. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch das Risiko des Zahlungsverzugs sowie bei Spezialanfertigungen das Fabrikationsrisiko des Exporteurs und dessen (Ersatz-)Forderungsrisiko bei Nichtabnahme der Ware in die Versicherung einbezogen werden. An Schäden ist der Versicherte regelmäßig mit einem so genannten Selbstbehalt (einer Selbstbeteiligung) beteiligt. Die privatwirtschaftlichen Exportkreditversicherungen decken insofern nur das wirtschaftliche Risiko in Ländern mit stabilen wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen ab. Die Deckung politischer Risiken (Länderrisiken) wird von den privaten Kreditversicherungsgesellschaften direkt in den Versicherungsbedingungen oder indirekt dadurch ausgeschlossen, dass Lieferungen an Importeure in bestimmte risikobehaftete Länder oder Ländergruppen nicht versichert werden. Ausgenommen ist Lloyd’s of London, wo von den so genannten Underwriters grundsätzlich alle ökonomischen und länderspezifischen Risiken versichert werden. Lloyds wird i.d.R. nur dann tätig, wenn die nationalen Kreditversicherer eine Versicherung nicht anbieten (internationales Subsidiari-tätsprinzip). Dies ist beispielsweise bei Kompensationsgeschäften der Fall.

Private Kreditversicherungsgesellschaften übernehmen in der Regel keine Wechselkursrisiken vom Exporteur. Verlragswährang für Versicherungssummen, Prämienzahlungen und Entschädigungsleistungen ist vielmehr (zumindest bei deutschen Anbietern von Warenkreditversicherungen) die Deutsche Mark (vgl. Häberle, 1998, S. 937f.).

Die Vorteile der Privatversicherer gegenüber der staatlichen Kreditversicherung bestehen in:

- meist geringeren Prämiensätzen

- ständiger intensiver Bonitätsüberwachung der Importeure

- schneller Entschädigung im Schadensfall.

Zudem bestehen beispielsweise für kleinere und mittlere Unternehmen Sonderdeckungsmöglichkeiten, wie die so genannte Europa-Police der Allgemeinen Kreditversi-cherungs-AG. Nachteilig allerdings sind:

- kurze Laufzeiten der abzusichernden Kredite

- hohe Selbstbeteiligungsquoten von 30%

- Ausschluss politischer Risiken

- Beschränkung auf stabile Länder (meist nur OECD-Länder) (vgl. Jahrmann, 1998, S. 333).

Die Bedeutung privatwirtschaftlicher Ausfuhrkreditversicherungen wird in Zukunft steigen, da sich der Bund aus der Absicherung kurzfristiger so genannter marktfähiger Risiken zurück zieht. Seit dem 1. Ok-

tober 1997 werden keine Deckungen mehr für wirtschaftliche Risiken aus kurzfristigen Geschäften bis zu zwei Jahren Kreditlaufzeit in ausgewählten OECD-Ländern übernommen (vgl. Häberle, 1998, S. 937).

Auch: Ausfuhrkreditversicherung. Versicherungszweig, der Exporteuren in bestimmtem Mass Versicherungsschutz für das Ausfallrisiko ihrer Exportforderungen gibt. In Deutschland existieren neben der staatlichen Exportkreditversicherung auch private Exportkreditversicherungen, wobei die Bedeutung der privaten gegenüber der der staatlichen Versicherer gering ist. Die staatliche Exportkreditversicherung muss sich wie die privaten überwiegend durch ihre Prämieneinnahmen selbst finanzieren. Die meisten westlichen Industrieländer besitzen staatliche Exportkreditversicherungen. Dabei sind die einzelnen Systeme ähnlich und unterscheiden sich nur begrenzt hins. der jeweiligen Versicherungsbedingungen. Es besteht die Tendenz, Bedingungen der einzelnen Exportkreditversicherungen zu harmonisieren, um dadurch bedingte mögliche Wettbewerbsverzerrungen auf internationalen Märkten zu vermeiden. Schon mit der 1934 gegründeten Berner Union, einer Interessengemeinschaft der staatlichen Exportkreditversicherer, wurde das Ziel einer Begrenzung und Versachlichung des Finanzierungswettbewerbs im Investitionsgüterexport verfolgt, indem nur solche Geschäfte in Deckung genommen werden, die eine bestimmte Laufzeit nicht überschreiten. Diese Absprache wurde im Laufe der Zeit von zunehmend mehr Ländern durchbrochen, sodass heute nur noch eine gegenseitige Meldepflicht für Ausfuhrgeschäfte mit einer Laufzeit von über 5 Jahren besteht. Auch im Rahmen der EU-Harmonisierung wurde bereits in den 1970er Jahren, da ausdr. im EWG-Vertrag vorgesehen, der Versuch unternommen, die staatlichen Exportkreditversicherungen zu vereinheitlichen. Dieses Vorhaben scheiterte und wurde nicht wieder aufgenommen.

Vorhergehender Fachbegriff: Exportkreditgarantien des Bundes | Nächster Fachbegriff: Exportkundenquote



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Verwässerung | Kraftfahrtversicherung | M-Commerce

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon