| Internet 
 Das im Jahr 1992 entstandene World Wide Web ist ein globales Hypertext-System und basiert auf dem   Hypertext Transfer Protocol (http), das definiert, wie eine Anwendung Daten, die auf einem anderen, mit dem Internet verbundenen Computer gespeichert sind, aufgefunden werden kann. Ein Grossteil der Dokumente im WWW sind in der   Hypertext Markup Language (HML) programmiert. Aufgrund seiner grafischen und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche bietet das WWW die Möglichkeit, Text, Grafiken sowie Video- und Audio-Applikationen mit hoher Qualität zu übermitteln und ist damit zur dominierenden Komponente des Internets geworden. Die Navigation im WWW erfolgt vornehmlich über   Hyperlinks, welche die Internetseiten bzw. Inhalte auf einzelnen Internetseiten miteinander verknüpfen.
 
 (www). Der auf dem http basierende Internetdienst. Er besteht aus bereitgestellten html-Seiten und Verweisen zwischen diesen.
 
 Abk. für   World Wide Web, siehe auch  Internet.
 
 (Ironische Intepretation dieses Kürzels: "weltweites Warten".) WZ 93. Abk. f. d. deutsche Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 93.
 
 
 Vorhergehender Fachbegriff: World Wide Web | Nächster Fachbegriff: World Wide-Principle 
 Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
 
 
 |