Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Produktinnovation

Die Produktinnovation ist eine wichtige Wachstumsstrategie (Marketingstrategien). Sie besteht in der Aufnahme neuartiger Produkte als Ergebnis der Suche nach Produktideen in das Produktionsprogramm. Dabei kann es sich sowohl um Marktneuheiten als auch um Unternehmungsneuheiten handeln. Marktneuheiten stellen grundsätzlich neue Problemlösungen dar. Unternehmungsneuheiten sind dagegen neue Produkte, die sich von bereits am Markt vorhandenen Produkten durch Modifizierung und/ oder Verbesserung unterscheiden.

Die Produktinnovation ist die erstmalige gewerbliche Nutzung einer Problemlösung für ein bestimmtes Abnehmerbedürfnis. Aus Marketingsicht (Neuproduktentwicklung) besonders relevant ist, ob die Zielgruppe das Produkt hinsichtlich mindestens einer Nutzenkomponente wesentlich anders als die bisher angebotenen Produkte einstuft. Produktinnovationen werden deshalb in Markt- und Betriebsneuheiten unterteilt. Eine Marktneuheit ist in jeder Hinsicht neu. Dabei kann es sich um eine echte Basisinnovation oder nur um eine Weiterentwicklung (Verbesserungsinnovation) handeln. Eine Betriebsneuheit ist lediglich neu im Angebotsprogramm des betroffenen Unternehmens. Ein solches Erzeugnis stellt oft eine Imitation dar (Me-too-Produkt), i. d. R. werden jedoch zumindest einige Eigenschaften modifiziert bzw. weiterentwickelt ("innovatorische Imitation"). Ein gewisser Rechtsschutz vor Nachahmung kann durch PatenteGebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Warenzeichen erlangt werden, obgleich dadurch der internationalen Markenpiraterie nur unzureichend begegnet werden kann.      

Ein Produkt, das sowohl für potentielle Verbraucher als auch für die Unternehmung völlig neu ist. Bei Banken Bezeichnung für Leistungs(arten)innovation.

Produktinnovation ist die Markteinführung eines neuen Produkts oder Anfahren eines neuen Prozesses. Innovation i.w.S. schliesst auch die Invention und die Markteinführung selbst mit ein. Nach den Dimensionen der Innovation kann man unterscheiden in
(1) Marktinnovation, d.h., ein ent­sprechendes Angebot ist erstmals überhaupt am Markt verfügbar (absolute Innovation),
(2) Unterneh­mensinnovation, d.h., ein Angebot ist nur für das betreffende Unternehmen selbst neuartig, nicht aber für den Markt als solchen (relative Innovation),
(3) Produktinnovation, d.h., es handelt sich um ein neues, marktfähiges Angebot, das am Markt absolut oder relativ neu ist,
(4) Verfahrensinnovation, d.h., es handelt sich um eine neue Methode zur Erstellung eines marktfähigen Angebots, die selbst nicht marktfähig ist. Nach dem Stellenwert der Innovation wird unterschieden in die
(1) Elementarinnovation der Grundla­genforschung anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie ist gekennzeichnet durch hohen Ressour­cenaufwand, langfristige Amortisation, hohes Risiko, aber auch überproportionale Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
(2) Anwendungsinnovation der Forschung anhand von Prototypen. Sie ist ge­kennzeichnet durch mittelhohen Ressourcenaufwand, mittelfristige Amortisation, mittleres Risiko und immerhin eine nennenswerte Wettbewerbsverbesserung.
(3) Routineentwicklung der Anwendungs­technik anhand von Detailänderungen. Sie ist gekennzeichnet durch geringen Ressourcenaufwand, kurzfristige Amortisation, geringes Risiko und allenfalls hinreichende Wettbewerbssteigerung.
(4) Ini­tiativentwicklung hinsichtlich Erzeugnis, Verfahren, Einsatz oder Leistung, die in Musterbau und Er­probung als ihrer konkreten Umsetzung mündet. In der Innovationsphase des Lebenszyklus ist das Marktwachstum sehr hoch, wenngleich auf kleiner Basis. Die Preiselastizität der Nachfrage ist niedrig und bietet die Chance zu Abschöpfungspreisen. Die Zahl der Konkurrenten bleibt gering, wenn es sich nicht sogar um ein temporäres Monopol handelt. Das Betriebsergebnis ist infolge der Vorkosten noch negativ. Hier erfolgt die Marktetablierung bzw. Produkteinfühlung. Zu Beginn gibt es kaum Wettbewerb. Die Nachfrager sind Innovatoren, die aus ih­rem Selbstverständnis heraus immer das Neueste haben wollen. Andere Anbieter müssen den Marktzu­gang ggfs. erzwingen. Das Preisniveau ist hoch, um die Konsumentenrente abzuschöpfen, obwohl es zum Teil auch niedrige Probierpreise (Penetrationsstrategie) gibt. Die Distribution ist selektiv, da Pro­duktions- und Absatzkapazitäten erst noch sukzessiv aufgebaut werden. Die Werbung richtet sich an Meinungsbildner über Special interest-Pressetitel und den Handel zur Listungs- und Platzierungsunter­stützung. Insgesamt sind die absatzpolitischen Aktivitäten eher hoch anzusetzen. Der Markt ist durch Übernachfrage gekennzeichnet. Noch sind hohe Produktionskosten bei niedrigerem Standardisierungs­grad gegeben. Produkte werden erst noch in die Grossserienreife überführt. Der Absatz erfolgt über spe­zialisierte Absatzkanäle. Es kommt zu intensiver Produktverbesserung durch Design- und Werkstoff­wechsel mit der Folge hoher Forschungs- und Entwicklungs-Kosten. Es besteht ein grosses Innovations­risiko. Trotz Abschöpfungspreispolitik bleiben kaum Gewinne. Die Strategie ist auf Marktanteils­wachstum gerichtet. Siehe auch  Produktlebenszyklus (mit Abbildung),   Lebenszyklus,   Produktpolitik (mit Literaturangaben) und   Innovation- und Technologiemanagement (mit Literaturangaben).

Literatur: Hermann, Andreas: Produktmanagement, München 1998; Hüttel, Klaus: Produktpolitik, 3. Auflage, Ludwigshafen 1998; Pepels, Werner: Produktmanagement, 4. Auflage, München-Wien 2003; Sabisch, Helmut: Produktinnovationen, Stuttgart 1991; Specht, Günter/Beckmann, Christoph: F&E-Management, Stuttgart 1996; Vahs, Dietmar/Burmester, Ralf: Innovationsmanagement, 3. Aufla­ge, Stuttgart 2004.

Vorhergehender Fachbegriff: Produktinformationen | Nächster Fachbegriff: Produktinstrument



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Aktionseinheiten, organisatorische | Verteidigungsausgaben | Präferenzraum

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon