Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ausgabensteuer

1. Verbrauchsteuer
2. Konzept der Einkommensteuer (z. B. sparbereinigte Einkommensteuer), bei dem als Bemessungsgrundlage und Indikator der steuerlichen Leistungsfähigkeit die Konsumausgaben angesetzt werden.

(expenditure tax) Abgabe auf die Konsumausgaben eines Wirtschaftssubjektes. Der Steuerzugriff erfolgt dabei direkt beim Konsumenten unter Beachtung seiner persönlichen Verhältnisse (z.B. Familienstand, Kinderzahl). Dabei werden nicht nur die Ausgaben für spezielle Konsumgüter, sondern allgemein die gesamten Konsumausgaben erfasst. Wegen dieser Merkmale spricht man auch von einer persönlichen allgemeinen Ausgabensteuer oder - im Gegensatz zur indirekten Verbrauchsteuer in Form der Umsatzsteuer - von der direkten Konsumbesteuerung. In der wissenschaftlichen Diskussion werden die Vor- und Nachteile der Ausgabensteuer meist im Vergleich zu einer Einkommensteuer diskutiert. Die insb. von Nicolas Kaldor (1955) propagierte Ausgabensteuer wird einmal aus Gründen der steuerlichen Gerechtigkeit vertreten. Die Befürworter sehen im Konsum den Indikator steuerlicher Leistungsfähigkeit (Leistungsfähigkeitsprinzip). Sofern sich die Besteuerung am Grundsatz der persönlichen Leistungsfähigkeit orientieren soll, müsste demnach der Konsum besteuert werden.   Daneben werden der Ausgabensteuer aber auch positive ökonomische Wirkungen zugeschrieben. Da die Abgabe lediglich den Konsum, nicht aber das Sparen belastet, erwartet man vom Ersatz der Einkommensteuer durch eine Ausgabensteuer ein vermehrtes Sparen, höhere Risikobereitschaft der Investoren und ein grösseres Arbeitsangebot. Ob diese wachstumspolitisch erwünschten Wirkungen allerdings eintreten, hängt im wesentlichen von den Reaktionen der Besteuerten ab. Umstritten ist, ob die Ausgabensteuer praktikabel ist. Schon bei der Ermittlung der Strukturbe- messungsgrundlage ergeben sich technische und administrative Schwierigkeiten (Splitting); zudem wird bei der Ausgabensteuer - zumal in der Phase der Einführung - mit legaler und illegaler Steuerausweichung gerechnet. Obwohl der Gedanke der Ausgabensteuer seit der Zeit der Klassiker, z.B. von John St. Mill (1848), vertreten worden ist, liegen bis heute so gut wie keine praktischen Erfahrungen vor. Es gibt lediglich zwei Experimente mit der Ausgabensteuer in Indien (1958-1962) und in Sri Lanka (1959-1962 und 1976-1978).                                                Literatur: Peffekoven, RJFischer, H., Ausgabensteuer (persönliche, allgemeine), in: HdWW, Bd. 9, Stuttgart u.a. 1982, S. 697ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Ausgabenquote | Nächster Fachbegriff: Ausgabenstruktur



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bilanzverlust | Territoriality principle | Mitarbeiter-Darlehen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon