Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Erwerbspersonenpotential

Gesamtzahl der Erwerbspersonen; oft wird der Potentialbegriff auch auf die erwerbsfähige Bevölkerung bezogen. Diese ist definiert in bezug auf bestimmte Altersklassen, je nach statistischer Konvention z.B. als Gesamtzahl aller Personen im Alter von 18 bis 62 Jahren (Arbeitsmarktreserve).  Erwerbspersonenpotential   Die Grösse der erwerbsfähigen Bevölkerung richtet sich nach Umfang und Altersaufbau der Gesamtbevölkerung. Grösse und Altersaufbau der Gesamtbevölkerung wiederum werden beeinflusst durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) und durch die grenzüberschreitenden Wanderungen. Da nicht jede Person im erwerbsfähigen Alter bereit oder in der Lage ist, Arbeit auch erwerbswirtschaftlich anzubieten, entspricht die Zahl der Erwerbspersonen dem Produkt aus erwerbsfähiger Bevölkerung und (angebotener) Erwerbsquote. Die Erwerbsquote misst hierbei den prozentualen Anteil derjenigen Personen an der erwerbsfähigen Bevölkerung, die eine erwerbswirtschaftliche Tätigkeit ausüben oder anstreben. Die Erwerbsquote wird aber z.T. auch unter Umgehung des Konzeptes der erwerbsfähigen Bevölkerung direkt auf die gesamte Wohnbevölkerung bezogen. Die schematische Zusammenstellung verschiedener Komponenten des Erwerbspersonenpotentials und des Arbeitsangebotes anhand des Schaubilds informiert zugleich über die verschiedenen Wege, auf denen demographische Prozesse die Erwerbspersonenent- wicklung beeinflussen können. Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit hat die Entwicklung des Erwerbsperso- nenpotentials und des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsangebotes für die Bundesrepublik Deutschland längerfristig vorausgeschätzt. Die Abbildung macht deutlich, dass sehr verschiedene Annahmen getroffen werden müssen, um die entsprechenden Berechnungen vornehmen zu können. Nach Auffassung des IAB wird das deutsche Erwerbspersonenpotential bis Ende der 80er Jahre stark anwachsen (1980/90: + 0,77 Mio.), vor allem als Folge der geburtenstarken Jahrgänge der 60er Jahre. Danach wird es aufgrund der seitdem geburtenschwachen Jahrgänge ebenso rasch und kontinuierlich abnehmen. Für die 90er Jahre erwartet man einen Rückgang des deutschen Erwerbspersonenpotentials um 1,7 Mio. Personen. Mitte der 90er Jahre würde das Niveau des deutschen Erwerbspersonenpotentials von 1980 (mit knapp 25 Mio.) wieder erreicht werden; im Jahr 2000 würden es rd. 24 Mio. sein. Ferner hat das IAB die künftige Entwicklung des Potentials ausländischer Erwerbspersonen zu erfassen versucht. Hierzu sind drei Alternativrechnungen dargestellt, die sich im Hinblick auf die angenommenen Wanderungsbewegungen unterscheiden. Selbst ohne weitere Netto-Zu wanderung in den 8 0er/90er Jahren (Bevölke- rungswanderungssaldo A 0 pro Jahr) würde das ausländische Erwerbspersonenpotential deutlich ansteigen, aufgrund des Hineinwach- sens der Kinder ausländischer Arbeitnehmer in das Erwerbspersonenalter.           Literatur: Klauder, W, Demographische Entwicklung, Erwerbsbeteiligung und Arbeitsmarkt - Tendenzen und Methoden, in: Birg, H. (Hrsg.), Demographische Entwicklung und gesellschaftliche Planung, Frankfurt a.M., New York 1983, S. 80 ff. Buttler, G./Hof, B., Bevölkerung und Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2000, Köln 1977.        

Vorhergehender Fachbegriff: Erwerbspersonen | Nächster Fachbegriff: Erwerbsquote



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Aktionärsbrief | Wertpapier-Kennummer (WKN) | Förderungsgesellschaft

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon