Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Preisvariation

Verändert ein Anbieter systematisch seinen Angebotspreis innerhalb der Planperiode zwecks bewusster Beeinflussung des Absatzes, so betreibt er eine Politik der Preisvariation. Diese kann regelmässig, nämlich in Form branchenüblicher Nebensaison-, Einführungs- oder sonstiger Zeitrabatte, oder unregelmässig, nämlich als Sonderangebotsaktionen, d. h. kurz befristeten Preissenkungen, erfolgen. Die Preisvariation erfordert neben der Grundsatzentscheidung für eine solche Politik und der Zielgruppenbestimmung die Auswahl geeigneter Artikel, die Bestimmung der Höhe des Preisnachlasses, die Festlegung von Aktionsbeginn und -zeitraum, von Aktionshäufigkeit sowie bereitzustellender Aktionsmenge. Schliesslich sind Entscheidungen über Art und Umfang der die Preisreduktion begleitenden sonstigen Absatzaktivitäten (Aussendienstwettbewerbe, Werbung, Displays etc.) zu treffen. Die wichtigsten Zielsetzungen von Preisvariationen lassen sich wie folgt unterteilen: ·  Innengerichtete Ziele (z. B. Glättung zyklischer Absatzschwankungen, Überbrückung von Liquiditätsengpässen, Abbau überhöhter Lagerbestände, Motivation des Aussendienstes); ·  handelsbezogene Ziele (z. B. segmentspezifische Erhöhung der Distributionsquote, Lageraufstockung im Handel, flexible, dem Profilierungsstreben des Handels entsprechende Preispolitik ohne Diskriminierung anderer Abnehmer) und ·  verbraucherbezogene Ziele (z. B. Kaufanreiz durch Gelegenheitscharakter von Sonderpreisen, Induzierung von Impulskäufen und Markenwechsel, Markenbindung durch Grosspackungen). Möglichen positiven Effekten kurzfristiger Preisvariationen stehen negative - Carryover-Effekte in der Vor- und Nachaktionsphase (Lageraufbau bei den Abnehmern), eine langfristige Senkung der Preisbereitschaft bei den Abnehmern und u. U. auch eine langfristige Imagegefährdung gegenüber. Um hier vernünftig abwägen zu können, wurden eine Reihe quantitativer Modelle entwickelt, deren Einsatz angesichts der Häufigkeit von Preisvariationen zunehmend wichtiger wird.   Literatur: Glinz, M., Sonderpreisaktionen des Herstellers und des Handels, Wiesbaden 1978. Raffte, H./Rieder, B./Deutsch, W., Quantitative Modelle als Entscheidungshilfen bei Sonderpreis-Aktionen von Konsumgüterherstellern, in: Marketing — ZFP, 3. Jg. (1981), S. 267ff. Diller, H., Preispolitik, 2. Aufl., Stuttgart 1991.

Vorhergehender Fachbegriff: Preisurteil | Nächster Fachbegriff: Preisverbund



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : CPM | Förderhilfsmittel | Grundsätze der Kostenrechnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon