Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Umweltberichterstattung

wichtigste Form ist die Veröffentlichung der Ergebnisse der Umweltüberwachung und Umweltkontrolle, wie es z. B. in Japan bereits praktiziert wird: ·    Veröffentlichung der Konzentrations- und ggf. Emissionsmengenwerte der wichtigsten Genehmigungs- bzw. Erlaubnis- und Bewilligungswerte nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz (Publizitätspflicht); ·    Messung und Bekanntgabe der Immissionsdaten in Kommunen und Bezirken; ·    Recht der Überwachungsbehörden bei Überschreitungen der zulässigen Werte durch die Emittenten, diese der Öffentlichkeit mitzuteilen (Publizitätsrecht) ebenso wie Unterschreitungen bekanntzugeben; ·    Dabei sollte das Telemetersystem, z. B. Messung des Brennstoffverbrauchs, Schwefelgehalt des Brennstoffs, Massenkonzentration von Stickoxiden, Schwefeldioxid im Rauchgas und Staub und Übertragung der Daten per Standleitung oder per Funk an die Überwachungsbehörden, angewandt werden. Ein solches System hat den Vorteil, dass durch die Informationsoffenlegung eine systematische Planung und Steuerung der Umweltpolitik ermöglicht wird, was zu einer höheren Effizienz der Umweltpolitik führt. Der Einfluss der Informationsoffenlegung auf das Verhalten der Adressaten ist z. B. in Japan wesentlich höher als durch die gesetzlich abgestützten Sanktions- und Kontrollinstrumente, da der Adressatenkreis auf die allgemeine Bevölkerung ausgedehnt wird. So wird die Position der Bürger bezüglich ihres Einflusses auf Umweltschutzmassnahmen gestärkt, ohne dass die Unternehmen unerfüllbaren Ansprüchen ausgesetzt werden oder die Steuerungskapazität der Umweltverwaltung geschwächt wird. Die Informationsoffenlegung und Umweltberichterstattung führt zugleich zu einer weitgehenden Transparenz der Entwicklungen im Umweltschutzbereich und so zu einer Basisvoraussetzung für eine Bürgerpartizipation im Vollzugsbereich sowie für den Abschluss von Umweltschutzvereinbarungen zwischen Bürgern und Unternehmen.                Literatur: Wicke, L., Umweltökonomie, 4. Aufl., München 1993.

Vorhergehender Fachbegriff: Umweltbericht | Nächster Fachbegriff: Umweltbetriebsprüfung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Schwarzer Kasten | Grenzproduktivität der Investition | Organisationspsychologie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon