siehe   Disposition, integrative. 
 
Unter dem Begriff der Disposition werden leitende, lenkende und anordnende Tätigkeiten im Rahmen des   Dienstleistungsmanagements verstanden, die auf die Kombination der eingesetzten (Produktions-)Faktoren gerichtet sind. Im konkreten  Leistungserstellungsprozess einer   Dienstleistung kann der Dienstleistungsanbieter aufgrund der   Kundenintegration einen Teil der Aktivitäten nur in Abstimmung mit dem konkreten Nachfrager disponieren, da dieser durch seine Anforderungen (steuernde Prozessinformationen) einen Einfluss auf den Ablauf der Leistungserstellung gewinnt. So ist z.B. der genaue Ablauf eines Beratungsprojektes durch eine Unternehmensberatung in den meisten Fällen durch die Anforderungen und die Problemgebiete des einzelnen Unternehmens bestimmt (vgl. auch   Disposition, autonom).     
 
Literatur: Kleinaltenkamp, M./Haase, M.: Externe Faktoren in der Theorie der Unternehmung; in: Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis, hrsg. von H. Albach/E. Eymann/A. Luhmer/M. Steven, Berlin 1999. 
 
 
Vorhergehender Fachbegriff: Integrationsthese | Nächster Fachbegriff: Integrativitätsgrad 
	 
	 
	  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
	 
	 
				
            	
	
             |