Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kaufphasenansatz

Beim Kaufphasenansatz wird der Kaufbzw. Beschaffüngsentscheidungsprozess zeitlich differenziert; der Prozess wird in einzelne identifizierbare Phasen eingeteilt. Die Phaseneinteilung orientiert sich an den üblichen Stufen eines Entscheidungsprozesses.

Als Kaufphasen lassen sich unterscheiden (vgl. Böcker, 1996, S. 32f.):

1. Prozessanregungsphase, im Sinne einer Bedürfniserkennung.

2. Such- und Vorauswahlphase, als Phase, in der nach Objekten zur Bedürfnisbefriedigung gesucht wird und eine Vorauswahl auf der Basis von Merkmalen erfolgt, die im Urteil der Entscheider in einem Mindest- oder Maximalausmaß vorhanden sein müssen.

3. Bewertungs- und Auswahlphase, d.h. Bewertung der einzelnen Objekte auf der Basis der relevanten Merkmale und Auswahl des Objektes, das die beste Bedürfnisbefriedigung verspricht.

4. Realisierungsphase als Vollzug der Kaulhandlung und

5. Nachkaufphase.

Bei einer Kaufentscheidung werden nicht generell alle Phasen durchlaufen. Besonders bei Konsumgütern liegt oft keine sehr starke Phasendifferenzierung vor. Dies gilt besonders bei Kaufentscheidungstypen mit geringer kognitiver Steuerung.

Von großer Bedeutung sind die Kaufphasenansätze jedoch im Bereich des Investitionsgütermarketing, da dort oftmals sehr langwierige und komplexe Beschaffungsentscheidungsprozesse (Kaufprozess) vorliegen. Die Phasendifferenzierung ist dort sehr stark ausgeprägt. In den einzelnen Phasen werden unterschiedliche Personen mit unterschiedlich starker Kompetenz aktiv, ein Phänomen, das auch bei der Beschaffung von Konsumgütern (Familienentscheidung) auftritt. Die Kaufphasen bei Investitionsgütern kommen im Buygrid-Modell deutlich zum Ausdruck.

Für das Marketing ergibt sich aus einer starken Phasendifferenzierung die Möglichkeit und Notwendigkeit, auf die spezifischen Bedingungen der einzelnen Phasen im Rahmen eines sequenziellen Marketing einzugehen. Hierbei geht es vor allem um die optimale zeitliche Hintereinanderschaltung von Marktaktivitäten (Urning), z.B. innerhalb der häufig langwierigen und phasendifferenzierten Investitionsgütertransaktionen. Eine Kernfrage bezieht sich auf die Wahl des Zeitpunktes für einen Strategiewechsel (Switch-Problem) und die Wahl der optimalen Strategiesequenz (mo-nomstrumental oder polyinstrumental). Als Beispiel für eine instrumentalbezogene Strategiesequenz kann die pulsierende Werbung herangezogen werden.

Vorhergehender Fachbegriff: Kaufphasen | Nächster Fachbegriff: Kaufpreis, kaufpreisrate



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : horizontaler Kontakt | Zehnt | Redressment

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon