Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Unternehmensumwelt

(Organisationsumwelt): Marktwirtschaftliche - Organisationen wie - Unternehmen stehen in einem permanen­ten Austauschprozess mit ihrer Umwelt und werden dabei fortwährend mit neuen Anforderun­gen und Notwendigkeiten konfrontiert. Diese konnten lange Zeit auf ein beherrschbares Mass reduziert werden. Doch seit Ende der 1960er/An­fang der 1970er haben Unternehmen in wach­sendem Maße die Erfahrung gemacht, dass die bisher bewährten Mittel und Maßnahmen nicht mehr greifen. Stagnierendes Wachstum, härtere internationale - Konkurrenz, immer schnellere und turbulentere Veränderungen in Form zunehmender Unabwägbarkeiten wirt­schaftlicher Märkte, rasanter Entwicklungen im Technologiebereich, steigender Komplexität or­ganisatorischer Aufgaben und wachsender An­sprüche der Mitarbeiter nach mehr immaterieller Bedürfnisbefriedigung bedingen für viele Organi­sationen die unabdingbare (Uberlebens-)Not­wendigkeit, dieser für sie zum Teil doch bedrohli­chen Entwicklung zu begegnen und entspre­chende Anpassungsleistungen zu erbringen.
Im Bereich der Produktion läßt sich dies entspre­chend den beiden bestimmenden Gestaltungs­merkmalen des Produktionsprozesses, dem Ent­wicklungsstand der Technik und der jeweiligen Form der Arbeitsorganisation, im wesentlichen durch Einführung neuer Technologien undi oder neuer Formen der Arbeitsorganisation zu realisieren. Innovationen auf technischem Ge­biet in den vergangenen Jahren sind vor allem Computertechnologie, Mikroelektronik, Mikropro­zessoren, CNC-Maschinen und Roboter, auf ar­beitsorganisatorischem Gebiet zum einen die neuen Formen der Arbeitsorganisation wie
  - geplanter Arbeitsplatzwechsel (Job Rotation), Arbeitsvergrößerung (Job Enlargement),
- 4 Arbeitsanreicherung (Job-Enrichment), die - Teilautonomen Arbeitsgruppen (TAG) und die
Qualitätszirkel, die allesamt das Prinzip der weitgehenden horizontalen und vertikalen Ar­beitsteilung grundsätzlich in Frage stellen und versuchen, durch Schaffung partizipativer Struk­turen mit entsprechenden Autonomie- und Hand­lungsspielräumen, Interaktions- und Mitspra­chemöglichkeiten, zugleich eine Steigerung von
Kreativität, Engagement und Mitdenken der Mitarbeiter sowie eine Verbesserung von Fle­xibilität, Elastizität und Adaptibilität der betriebli­chen Prozesse zu erreichen.

Vorhergehender Fachbegriff: Unternehmensstrategisches Dreieck | Nächster Fachbegriff: Unternehmensveräusserung gegen Leibrente



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Hohe Behörde | Südpazifik-Forum | kritischer Vorgang

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon