Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Innengeld

Vermögenseffekte

(= inside money)
1. durch simultane Kredit- und Geldschöpfung im Verkehr mit privaten inländischen Nichtbanken geschaffenes Geld. Aus dem Entstehungszusammenhang ergibt sich, dass der entsprechenden, im Besitz von privaten Nichtbanken befindlichen Geldmenge eine betragsmäßig gleich hohe Verbindlichkeit der privaten Nichtbanken gegenübersteht. In bezug auf Innengeld ist die Nettoposition der privaten Nichtbanken also notwendigerweise Null, wenn man den Nennwert der Kassenhaltung einerseits und der Verbindlichkeifen andererseits in Rechnung stellt. So gesehen ist auch kein - Realvermögenseffekt und kein PIGOU-Effekt im Zusammenhang mit der Schaffung von Innengeld zu erwarten. Achtet man freilich auf die unterschiedliche Höhe von Sollzinsen, die bei Kreditvergabe berechnet werden, und von Habenzinsen, die mit der Erteilung von Girogutschriften verbunden sind (Barabhebung bringt vollends ein zinsloses Aktivum ins Spiel), kann auch dem Innengeld im Wege einer Kapitalisierung jener (ggf. um sonstige Erträge und Kosten korrigierten) Zinsmarge Vermögenscharakter zu Gunsten der Emittenten zugesprochen werden. Bei denen, die Geld halten, wird die Zinsmarge durch pekuniäre und nicht pekuniäre »Gelddienste« aufgewogen; u.U. verbleibt sogar auch bei ihnen ein (kapitalisierbarer) Überschuß, wenn ein Gleichstand nur »an der Grenze« (Grenzkosten und -erlöse) eintritt. Die –> Neutralität des Geldes läßt sich bei dieser Konstellation ernstlich bezweifeln. Freilich ist es eine Zurechnungsfrage, ob man das den Emittenten zufallende Reinvermögen auf das Geld selbst bezieht oder auf das gewinnträchtige Emissionsprivileg. Jedenfalls ist eine Reinvermögensrelevanz von Innengeld kein eigentliches Geldphänomen, sondern die Begleiterscheinung einer spezifischen, nämlich ggf. monopolistischen Marktverfassung bei der Geldversorgung. Die in den 60er Jahren geführte Diskussion brandmarkte sowohl das Plädoyer von John G. GURLEY und Edward S. SHAW (1960) auf strikte Trennung von Innen- und –> Außengeld als auch den kompromißlosen Widerspruch von Boris P. PESEK und Thomas R. SAVING (1967) als zu rigoros. Reduziert auf eine Sophistik der Vermögensmessung und der ökonometrischen Auslotung allenfalls randständiger Vermögenseffekte verlor das Thema schnell breiteres Interesse. Das Hauptlos zog die Wissenschaft: Sie gewann vertiefte Einsichten in die Eigenschaften des - Geldes.
2. einlösbares Geld (im Gegensatz zu definitivem Geld wie vollwertigen Münzen). Literatur: Richter, R. (1990). Sweeney, R.J. (1988). Patinkin, D. (1972)

Vorhergehender Fachbegriff: Innenfinanzierung/Selbstfinanzierung | Nächster Fachbegriff: Innengeleitete Verbraucher



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Materialgemeinkostenzuschlag | Sättigungsgrad | Duale Organisation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon