Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

vent-for-surplus-Theorie

geht auf Adam SMITH zurück und wurde 1958 von Hla MYINT wieder aufgenommen und weitergeführt. Sie erklärt die Ursache des Außenhandels und den Außenhandelsgewinn eines Landes aus der Existenz »überschüssiger« Ressourcen im Autarkiezustand, die nach Aufnahme des Handels verstärkt eingesetzt werden und so ein »Ventil« im Außenhandel finden können. Unterbeschäftigung im Autarkiezustand kann nach dieser Theorie bei einem oder mehreren Produktionsfaktoren bestehen. Als Gründe dafür werden die Disproportionalität der ursprünglichen Faktorausstattung bei fixen Produktionskoeffizienten, die mangelnde interne Mobilität der Faktoren und die unelastische interne Nachfrage nach Gütern angesehen. Die Theorie erklärt nach Auffassung ihrer Vertreter die Aufnahme und starke Expansion des Handels zwischen Industrieländern und den überseeischen Gebieten im 19. Jh. sowie auch die in unserem Jh. beobachtete Abnahme des Außenhandels einiger südostasiatischer Länder besser als das Theorem der komparativen Kosten mit seinen rigiden und in Entwicklungsländern meist nicht gegebenen Annahmen. Literatur: Findlay, R. (1970)

Ansatzpunkt zur Erklärung von Aussenhandelsursachen. Hat ein Land im Autarkiezustand "überschüssige" Ressourcen (Unterbeschäftigung eines oder mehrerer Produktionsfaktoren), so können diese bei Aufnahme von Aussenhandel zur Herstellung von Exportgütern verwendet werden und finden somit einen "Abfluss" über den Absatz der erzeugten Güter auf internationalen Märkten. Die Vertreter dieser Theorie (Adam Smith, Hla Myint) erklären damit z. B. die Aufnahme und starke Expansion des Handels zwischen den Industrieländern und den überseeischen Gebieten im 19. Jh. Die Unterbeschäftigung der Ressourcen bei Autarkie wird mit mangelnder interner Mobilität der Produktionsfaktoren und unelastischer Binnennachfrage begründet. Nicht erklärt wird jedoch, weshalb die mit den überschüssigen Ressourcen erzeugte Mehrproduktion ohne weiteres auf dem Weltmarkt abgesetzt werden kann, der mangelnden Binnennachfrage also genügend Auslandsnachfrage gegenübersteht. Hier fehlt eine Verbindung zu komplementären Ansätzen zur Erklärung von Aussenhandelsursachen.  Literatur: Findlay, R., Trade and Specialization, Harmondsworth 1970. Myint, H., Adam Smith\'s Theory of International Trade in the Perspective of Economic Development, in: Economica, Vol. 44 (1977), S. 231 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Vent-for-surplus | Nächster Fachbegriff: Venture Capital



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Provisionen | Kommanditist | Panelerhebung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon