Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

umweltpolitische Finanzierungsinstrumente

 Neben den Umweltgebühren und -beiträgen sowie der Finanzierung einer umweltbewussten staatlichen Beschaffungspolitik, die als umweltpolitische Instrumente nach dem Verursacherprinzip bezeichnet werden müssen, sind folgende umweltpolitische Finanzierungsinstrumente nach dem Gemeinlastprinzip zur Erreichung staatlicher Umweltschutzziele zu nennen: ·   Direkter öffentlicher Umweltschutz mit Steuerfinanzierung. ·   Finanzierung sonstiger umweltverbessernder Massnahmen, die nicht primär aus umweltbezogenen Gründen durchgeführt werden, aber erhebliche positive umweltbedeutsame Auswirkungen haben, z. B. Ausbau der Fernwärmeerzeugung, Verbesserung und Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, umweltfreundlicher Verkehrswegebau, umweltrelevante Infrastrukturmassnahmen. ·   Induzierung umweltverbessernder (privat-) wirtschaftlicher Aktivitäten mit Hilfe umweltrelevanter Finanzhilfen und Steuervergünstigungen. Diese umweltbedingten Finanzhilfen und Steuervergünstigungen werden zur Förderung umweltfreundlicher Produktionsverfahren, Produkte und der Verwendung umweltfreundlicher Einsatzstoffe gewährt. Als Beispiel können die Zuschüsse zur Emissionsminderung auf dem Luft-/Lärmsektor von "Altanlagen" genannt werden. Trotz positiver Beispiele für ökonomisch und ökologisch sinnvolle Subventionen aus Umweltschutzgründen müssen diese jedoch kritisch betrachtet werden: (1)     Die Produktion umweltbeeinträchtigender Produkte bzw. die Anwendung umweltunfreundlicher Produktionsverfahren wird auf Kosten der Allgemeinheit reduziert. (2)     Sonderabschreibungen führen wegen der Begünstigung der umwelttechnischen Kapitalinvestitionen zu stärkeren nachgeschalteten Reinigungsanstrengungen (am Ende des Produktionsverfahrens). Demgegenüber werden umweltfreundlichere Änderungen des Produktionsverfahrens (sog. In-Plant-Veränderungen) relativ benachteiligt. (3)     Bei Umweltschutzsubventionen ist das Ausmass der ökologischen Wirksamkeit ungesichert, weil nicht im voraus bestimmt werden kann, inwieweit die angebotenen Subventionen (Steuervergünstigungen) in Anspruch genommen werden. Allerdings sind aus rein pragmatischer Sicht Umweltschutzsubventionen zum Zweck der Verbesserung der Umweltqualität häufig nicht zu umgehen, weil in der politischen Praxis Umweltpolitik häufig aus politischen, kurzfristig wählerbezogenen Gründen mit wenig effizienten Instrumenten betrieben werden muss, wenn überhaupt Umweltverbesserungen erreicht werden sollen.                                      Literatur: Fischer, H. P., Die Finanzierung des Umweltschutzes im Rahmen einer rationalen Umweltpolitik, Frankfurt a. M., 1978. Wicke, L., Umweltökonomie, 4. Aufl., München 1993.

Vorhergehender Fachbegriff: Umweltpolitik, betriebliche | Nächster Fachbegriff: umweltpolitische Instrumente



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : J-Kurve | Außerbetriebliche Beschaffungsnebenkosten | Materialinformationssystem

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon