Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

österreichische Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft

(ÖWSP) Unter Sozialpartnerschaft wird die Zusammenarbeit zwischen jenen gesellschaftlichen Gruppen verstanden, die über die Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit verfügen. Ziel der Zusammenarbeit der Interessens- verbände in der ÖWSP ist, wirtschaftliche Grundfragen (Löhne, Preise usw.) auf dem Verhandlungsweg zu klären. Dahinter steht die Überzeugung der Partner, durch gemeinsame Anstrengungen die wirtschaftlichen und sozialen Zielsetzungen sämtlicher Gruppen besser und schneller erreichen zu können. Eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung und das Funktionieren der ÖWSP stellt die Kleinheit des österreichischen Wirtschaftsraumes dar, in welchem die Zahl der massgeblichen Entscheidungsträger begrenzt ist und diese immer wieder in verschiedenen Gremien aufeinander treffen. Die Verhandlungs- und Kompromissbereitschaft ist entsprechend ausgeprägt. Institutionelles Kernstück der ÖWSP ist die Paritätische Kommission, in der Vertreter der Regierung, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Landwirtschaft auf freiwilliger Basis Zusammenwirken. Alle Entscheidungen werden einstimmig getroffen. Kampfmassnahmen (Streik, Aussperrung) werden in Österreich kaum eingesetzt. Über den Lohn- bzw. Preisunterausschuss bewilligt die Kommission die Freigabe von Lohnverhandlungen und Preiserhöhungen. Darüber hinaus sind Vertreter der Sozialpartner in eine Vielzahl von Entscheidungsgremien von einzel-, gesamtwirtschaftlicher und politischer Bedeutung eingebunden (z. B. Subventionsvergabe, Wettbewerbspolitik, Recht auf Gesetzesbegutachtung). Über die ÖWSP ist die Möglichkeit gegeben, die Preisbildung bestimmter Waren sowohl zeitlich als auch der Höhe nach zu beeinflussen. In den Lohnverhandlungen (Tarifvertrag) wird speziell auf die Konjunkturlage und den Beschäftigtenstand Bedacht genommen. Da auf Kampfmassnahmen weitgehend verzichtet wird, liegt die Streikdauer weit unter dem europäischen Durchschnitt (Streikminuten je unselbständig Erwerbstätigen pro Jahr im Durchschnitt 1983/ 87: Österreich 1,2; BRD 25,2; Italien 1713,5; Schweiz 0,3). Zum Teil wird an der ÖWSP kritisiert, dass bestimmte Interessengruppen nicht explizit vertreten sind (z.B. Konsumenten, Arbeitslose), dass sie möglicherweise den Strukturwandel verlangsamt und dass sie zur Zentralisierung von Verbänden und Entscheidungsprozessen beiträgt. Kritisiert wird weiterhin, dass durch die Bevorzugung von Kompromisslösungen die Durchsetzung der jeweiligen Verbandsinteressen langfristig behindert werden könnte.                                                  Literatur: Chaloupek, G., Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft in Österreich, Arbeit und Wirtschaft - Spezial 39, 1990. Nowotny, E., Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft in Österreich, in: DBW, 51. Jg. (1991), S. 287 ff. un-Duaget-rrinzip  

Vorhergehender Fachbegriff: öSpG | Nächster Fachbegriff: öUGB



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Beschreibungsmodell | Maximierung | Risikostrategie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon