Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Marketing Logistik Controlling

Das Marketing-Logistik-Controlling hat für jede Entscheidungsebene innerhalb der Marketing-Logistik die entsprechenden logistischen Steuerungs- und Kontrollinfor- mationen bereitzustellen. Ziel eines Control­lingsystems ist es, Entscheidungen durch (problemadäquate) Informationen vorzu­bereiten. Das zentrale Merkmal des Mar- keting-Logistik-Controlling ist mithin die Entscheidungsorientierung innerhalb der Marketing-Logistik. Im Vordergrund des Interesses werden für den Marketing-Logi- stikcontroller im Hinblick auf die laufende Wirtschaftlichkeitskontrolle und die ent­scheidungsvorbereitende Informationsbe­reitstellung diejenigen Marketing-Logistik- funktionen stehen, die erfolgszielbezogen als wesentlich anzusehen sind. Hierzu zählen etwa die Bestimmung des optimalen Grads des Lieferservice, die Ermittlung opti­maler Distributionsstrukturen (tDepot- planung und Transportplanung), die Auswahl optimaler Lagerhaltungspolitiken (Lagerhaltung), die Optimierung der Auftragsabwicklungsstruktur und die Er­folgsträchtigkeit einzelner Kunden, Aufträ­ge bzw. Regionen. Die Entwicklung einer um den Logistikbe­reich erweiterten Kosten- und Leistungs­rechnung erfordert allerdings eine differen­zierte Definition und Erfassung der Logistik-Kosten und Leistungen. Die Defi­nition der Logistikleistung ist grundsätzlich auf den j eweils bestehenden Informationsbe­darf hin ausgerichtet festzulegen. Dies hat zur Konsequenz, dass es ein (gleichzeitiges) Nebeneinander unterschiedlicher Begriffs­fassungen geben muß. Als mögliche Präzisie­rungen der Logistik-Leistung können die Bereitstellung der Produktionsfaktoren, die Durchführung der logistischen Prozesse, die Überwindung von Raum- und/oder Zeitdis- paritäten oder die Sicherstellung der Verfüg- barkeit von Ressourcen betrachtet werden. Eine identische Leistung kann jedoch mit un­terschiedlichen Verfahren, Kostenbestim- mungsfaktoren und damit Logistik-Kosten verbunden sein. Um die Wirtschaftlichkeit logistischer Prozesse beurteilen zu können, ist es erforderlich, den logistischen Leistun­gen die entsprechenden Maßgrößen der logi­stischen Aktivitäten und entsprechenden Kosten zuzuordnen. Als logistische Maß­größen lassen sich Werte, Mengen, Zeiten, Entfernungen, Gewichte, Volumina und Güterklassendifferenzieren. Für das Marketing-Logistik-Controlhng gilt es mindestens anzustreben, im Rahmen der Kostenrechnung zusätzlichzu dengebräuchlichen Kalkulationsbestandteilen (z. B. Mate­rialkosten, Fertigungskosten) auch Logistik­kosten gesondert auszuweisen und den einzelnen Produkten bzw. Produktgruppen zuzuordnen. Gerade hierfür ist eine lücken­lose Aufzeichnung der für ein Erzeugnis über den gesamten Herstellungs- und Verwer­tungsprozeß erforderlichen Raum- und Zeit- überbrückungsleistungen in sog. logistiseken Leistungsplänen notwendig. Wesentliche Ausgangsinformationen zum Aufbau derartiger Pläne liefern Arbeitsgang­pläne. Die der im Leistungsplan festgehalte­nen Leistungsstruktur hinzuzufügenden Mengen und Zeitarten lassen sich ex-post prinzipiell leicht bestimmen. Jedoch bedeu­tet die Ermittlung derartiger Daten für Vor­kalkulationen bezogen auf (z.B.) Lagerhal­tungsleistungen erhebliche Schwierigkeiten: Umfang und Dauer von Lagerungen sind in hohem Maße dispositionsbedingt, sie hängen etwa von der festgelegten Losgröße oder der realisierten Bearbeitungsreihenfolge der um knappe Kapazitäten konkurrierenden Kun­denaufträge ab und können somit in ihrem Ausmaß ganz erheblich schwanken. Anson­sten lassen sich lediglich aus Erfahrung oder Simulationen gewonnene Mindest- oder Standardlagerzeiten ansetzen; Zeitgrößen, von denen die tatsächlichen Lagerzeiten für einen konkreten Kundenauftrag deutlich ab­weichen können. Die Einführung von Logistikkostenstellen in den Betriebsabrechnungsbogen, etwa im Rahmen einer kombinierten Voll- und Teil­kostenabrechnung, stellt eine einfache und mit geringem Aufwand verbundene Maß­nahme zur Integration einer logistikbezoge­nen Kostenrechnung in bereits bestehenden Kostenrechnungssystemen dar. Als Min­destgliederung sind hier die Logistikko­stenstellen Warenannahme, Eingangslager, innerbetrieblicher Transport, Fertigwaren­lager, Verpackung und Transport und Auftragsabwicklung vorzusehen. Entspre­chend der grundsätzlichen Untergliederung des Betriebsabrechnungsbogens in Gesamt­kosten, fixe und variable Kostenanteile ist auch in die Logistikkostenstelle eine entspre­chende Unterteilung in beschäftigungsunab­hängige Kosten einzuführen. Im Hinblick auf die Artikelkalkulation sollte die Gemein­kostenschlüsselung der Kosten und Leistun­gen der Logistik auch auf die Kostenträger­rechnung ausgedehnt werden, da für jedes Erzeugnis die anteiligen eingehenden Logi­stikkosten zu kalkulieren sind. //

Literatur:  Weber, Logistik-Controlling, Stutt­gart 1990.

Vorhergehender Fachbegriff: Marketing für freie Berufe | Nächster Fachbegriff: Marketing Myopia



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Entscheidungslogik | Verbesserungsinvestitionen | Aktienindex-Arbitrage

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon