Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Aufwand, Aufwendungen

(engl. expenditure, expense) Allgemein bezeichnet Aufwand den mengen oder wertmäßigen Verbrauch eines Güterbestandes. In der Betriebswirtschaftslehre ist Aufwand ausschließlich eine Wertgröße. Es handelt sich um den Verbrauch des Eigenkapitals während einer Periode, der durch die Unternehmenstätigkeit hervorgerufen wurde. Der Erfolg unternehmerischer Tätigkeit wird an der Veränderung des Eigenkapitals gemessen. Er wird bestimmt von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen. Zu den negativen Erfolgsbeiträgen zählen z. B. Löhne und Gehälter, der Verbrauch von Roh, Hilfs und Betriebsstoffen (Produktionsfaktoren), die Abnutzung des Anlagevermögens usw. Wenn der Erfolg im Rahme des externen Rechnungswesens (Rechnungswesen, externes) ermittelt wird, können als negative Erfolgsbeiträge nur Vorgänge erfasst werden, die auch zu Zahlungsverpflichtungen geführt haben oder wahrscheinlich noch führen werden. Sie werden Aufwand genannt. Aufwand ist demnach der an Ausgaben gemessene Verbrauch von Gütern und Diensten während eines Abrechnungszeitraums. Er wird in der Erfolgsrechnung den Erträgen gegenübergestellt und zum Unternehmensergebnis (Gewinn oder Verlust) aufgerechnet. Für tiefer gehende Erfolgsanalysen werden Verbrauchsursachen näher erfasst; insbesondere werden Aufwendungen für den eigentlichen Leistungsauftrag (Betriebsaufwand) von den nicht betriebszweckbezogenen, zeitraumfremd erfassten oder nicht wertangemessen ausgewiesenen Aufwendungen getrennt. Letztere werden aus der Sicht der Erfolgsquelle «Betrieb» als neutrale Aufwendungen bezeichnet.

Mit der Aufwandszerlegung leistet die Buchführung wesentliche Vorarbeiten für das interne Rechnungswesen (Rechnungswesen, internes), in dem Kosten und Leistungen ermittelt und gegeneinander zum Betriebsergebnis aufgerechnet werden. Allerdings handelt es sich bei dem ordentlichen betrieblichen Zweckaufwand der k Finanzbuchführung nur um pagatorische (auf Zahlungsvorgängen beruhende) Kosten, die in der Betriebsbuchführung um Anders und Zusatzkosten ergänzt werden.

Aufwand ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wertverzehr, der während einer Abrechnungsperiode in einem Betrieb anfällt. Aufwand schlägt sich in einer Verminderung des betrieblichen Nettovermögens nieder. Aufwand ist die Negativkomponente, die bei der Ermittlung des handelsrechtlichen Gewinns zu berücksichtigen ist. Dabei wird ihm der Ertrag als Positivkomponente gegenübergestellt. Bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses (Kostenrechnung) sind nicht Aufwendungen, sondern Kosten zu berücksichtigen. Zur Ermittlung des steuerlichen Periodenerfolgs- werden ebenfalls nicht die Aufwendungen, sondern abzugsfähige Betriebsausgaben in Ansatz gebracht. Kosten sind der in Geldeinheiten ausgedrückte Wertverzehr einer Abrechnungsperiode, der durch die Erstellung und Verwertung der Betriebsleistung verursacht wird. Im Gegensatz zum Aufwand sind Kosten streng auf die Leistungserstellung bezogen. Aufwand läßt sich von Kosten folgendermaßen abgrenzen:
Neutraler Aufwand (betriebsfremder Aufwand, außerordentlicher Aufwand und bewertungsbedingter neutraler Aufwand) ist der Teil des Aufwandes, der nicht in die Selbstkosten einbezogen wird. Zusatzkosten sind kalkulatorische Kosten, z. B. kalk. Eigenkapitalzinsen, kalk. Unternehmerlohn, kalk. Wagnisse usw. Um zu verhindern, daß bestimmte Aufwendungen bei der steuerlichen Gewinnermittlung in Abzug gebracht werden, hat der Steuergesetzgeber den Begriff »abzugsfähige Betriebsausgabe« geschaffen. So sind z. B. Körperschaftsteuer und Vermögensteuer der Kapitalgesellschaft Aufwand, aber keine abzugsfähige Betriebsausgabe.

Aufwand ist der für die Zwecke der Erfolgsermittlung erfaßte wertmäßige Verbrauch oder Gebrauch an Gütern und Dienstleistungen in einer Periode, der in der Erfolgsrechnung den Erträgen gegenübergestellt wird. Der Aufwand wird für die Zwecke, der Erfolgsrechnung in den Betriebsaufwand oder Zweckaufwand und in den neutralen Aufwand unterschieden. Der Betriebsaufwand entspricht kostenmäßig den Grundkosten. Er entsteht in Erfüllung des eigentlichen Betriebszweckes. Es ist der betriebsbedingte Aufwand. Der neutrale Aufwand fällt dagegen aufgrund betriebsfremder und außerordentlicher Geschäftsvorgänge in der Unternehmung an.Ausbringungsmenge Siehe: Ausbringung

Aufwand/Aufwendungen (Ggs. Ertrag) sind sämtliche in einer Rechnungsperiode verbrauchten Güter und Dienstleistungen, die den Gewinn und damit das Eigenkapital eines Unternehmens mindern. Es liegt auf der Hand: Wenn Bru- no Huber seine’ n bisherigen Geschäftswagen, einen VW Golf, gegen einen großen Daimler-Benz tauscht, erhöht sich der Aufwand und vermindert sich der Erfolg der Huber AG. Innerhalb des Aufwands sollte aus betriebswirtschaftlicher Sicht der neutrale von: betriebsbedingten Aufwand abgegrenzt werden. Der neutrale Aufwand wird in der Buchführung gesondert erfasst und ist bedingt durch periodenfremde Geschehnisse (z. B. treten hohe Verluste beim Verkauf von in früheren Jahren angeschafften Produktionsanlagen auf): betriebsfremde. mit dem eigentlichen Betriebszweck nicht zusammenhängende Geschehnisse (z. B. Verluste bei Wertpapierspekulationen); außerordentliche Geschehnisse (z. B. eine Lagerhalle brennt ab, der Schaden ist nicht versichert): Bewertungsunterschiede in Bilanz und Kostenrechnung (z. B. die bilanziellen Abschreibungen sind höher als die in der Kostenrechnung).

zu Anschaffungskosten bewerteter Güterverbrauch in einem Unternehmen. Gegensatz – Ertrag.
(1) Zum Zweck der Ermittlung des externen (handelsrechtlichen) Erfolgsperiodisierte Ausgaben (Grundbegriffe des Rechnungswesens).
(2) Jede Eigenkapitalminderung, die nicht Kapitalrückzahlung darstellt.

Beispiel zu Begriffsvariante (1): Ein betrieblich genutzter Pkw mit Anschaffungskosten von 50 000 EUR wird über fünf Jahre mit jeweils 10 000 EUR abgeschrieben. Die (einmalige) Ausgabe von 50 000 EUR wird dadurch periodisiert und jedem Nutzungsjahr ein Teilbetrag von 10 000 EUR zugerechnet.

Beispiel zu Begriffsvariante (2): Ein Geschäftskredit wird mit einer im Zeitablauf gleichbleibenden Annuität bedient. Die Annuität besteht aus Zins und Tilgung. Beide, Zins und Tilgung, führen zu einer Minderung des Zahlungsmittelbestandes. Aber nur die Zinsen stellen Aufwand dar, weil hier eine Reduzierung des nach Schuldenabzug verbleibenden Eigenkapitals erfolgt. Bei der Tilgung steht der Minderung des Zahlungsmittelbestandes eine gleichhohe Schuldenabnahme gegenüber, sie berührt das Eigenkapital nicht. Es liegt kein Aufwand vor.

Anwendung: Zur Ermittlung des handelsrechtlichen (externen) Gewinns nach der Bestimmungsgleichung:
Gewinn = Ertrag - Aufwand.
In der Kostenrechnung spielt vor allem der Zweckaufwand, das Gegenstück zu den Grundkosten, eine Rolle.

Problem: Abgrenzung des Auufwands zu Kosten und Auszahlungen.

Beispiel:
(1) Aufwand jetzt - Auszahlung jetzt (Barzahlung einer Dienstleistung)
(2) Aufwand jetzt - Auszahlung früher (Abschreibung einer Maschine)
(3) Aufwand jetzt - Auszahlung später (Verbrauch noch nicht bezahlter Rohstoffe)

der in der Finanzbuchhaltung in Geldeinheiten erfasste Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen einer Abrechnungsperiode, der sich in einer Verminderung des Reinvermögens niederschlägt. Er wird in der Erfolgsrechnung dem Ertrag gegenübergestellt. Steht der Aufwand in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und -Verwertung, handelt es sich um betrieblichen Aufwand (z.B. Materialaufwand). Ansonsten spricht man von neutralem Aufwand, wobei zwischen betriebsfremdem Aufwand (z.B. Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens), periodenfremdem Aufwand (z. B. Aufwandserhöhungen früherer Perioden) und aussergewöhnlichem Aufwand (z.B. Anlagenverkäufe unter Buchwert) unterschieden werden kann. Der Begriff Aufwand steht in enger Beziehung zu dem in der Betriebsbuchführung verwendeten Begriff Kosten. So spricht man von Zweckaufwand, soweit der Aufwand in derselben Höhe als Kosten verrechnet wird (Grundkosten) oder aber durch kalkulatorische Kostenarten ersetzt bzw. erweitert wird (Anderskosten). Dem neutralen Aufwand stehen dagegen keine Kosten gegenüber, da diese Aufwendungen keinen Bezug zum betrieblichen Lei- stungserstellungsprozess aufweisen. Darüber hinaus bezeichnet man diejenigen kalkulatorischen Kosten, die im Aufwandsbereich kein Äquivalent besitzen, als Zusatzkosten.

Siehe auch: Aufwendungen




Als Aufwand bezeichnet man die Verminderung des Nettovermögens, also den in der Finanzbuchhaltung erfassten Werteverbrauch einer Abrechnungsperiode.
Als neutraler Aufwand wird der Aufwand bezeichnet, dem keine Kosten entsprechen. Er wird unterteilt in betriebsfremder Aufwand, außerordentlicher Aufwand und bewertungsbedingter Aufwand.

Vorhergehender Fachbegriff: Aufwand, außerordentlicher | Nächster Fachbegriff: Aufwand, betriebsfremder



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Kostenstellenfixkosten | Investmentshop | Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon