Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Angebotspolitik

wirtschaftspolitische Konzeption, die im Gegensatz zur Globalsteuerung (Keynesianismus) nicht davon ausgeht, dass Beschäftigung und Wachstum der Wirtschaft in erster Linie vorn Verhältnis der Gesamtnachfrage zum jeweiligen Produktionspotenzial abhängen, sondern von den Rahmenbedingungen der Angebotsseite, d. h. der die Investitionstätigkeit beeinflussenden Löhne, Arbeitszeitregelungen, Staatsverschuldung, Steuern, administrativen Auflagen etc. Theoretische Grundlage der Angebotspolitik (supply side policy) ist die neoklassische Wirtschaftstheorie, die von einer grundsätzlichen Gleichgewichtsorientierung freier Märkte ausgeht. Während Globalsteuerung bzw. Demand (Nachfrage-) Management davon ausgehen, dass die privaten Investitionen in erster Linie eine Funktion der Nachfrage sind, geht die Angebotspolitik davon aus, dass die beschäftigungs- und wachstumsbestimmenden privaten Investitionen in erster Linie von der jeweiligen Rendite bzw. den Renditeerwartungen bestimmt werden. Im Gegensatz zur Globalsteuerung setzt die Angebotspolitik nicht auf einen antizyklischen Einsatz der Geld-und Finanzpolitik, sondern auf eine Orientierung der Geldpolitik (Monetarismus) am langfristigen Wachstumstrend des Produktionspotenzials und der staatlichen Steuer-, Ausgaben- und Schuldenpolitik. Zu dem Wechsel von der Nachfragesteuerung zur Angebotspolitik kam es in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre aufgrund der relativen Wirkungslosigkeit der Nachfragepolitik der 1970er Jahre bei der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit und einem damit verbundenen Anstieg der Staatsverschuldung. Die in der Bundesrepublik betriebene und insbesondere vorn Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung erarbeitete Version der Angebotspolitik ist im Vergleich zu der in den USA (Reaganomics) und zu der in Großbritannien (Thatcherismus) praktizierten Politik weit ausgewogener und auch nicht »blind« gegenüber von der Nachfrageseite bewirkten Instabilitäten sowie möglichen asymmetrischen Verteilungswirkungen.

Die Angebotspolitik (Supply-Side Economics) zielt auf die Bestimmungsfaktoren des gesamtwirtschaftlichen Angebots durch die Gestaltung der Rahmenbedingungen ab. Als entsprechende Mittel kommen Steuerentlastungen, die Senkung von Lohnnebenkosten, die Entlastung der Unternehmen durch weniger Bürokratie (Deregulierung), konstante Finanz- und Geldpolitik etc. in Betracht.

Die Gewinne der Unternehmen sollen erhöht und damit Investitionen sowie Innovationen gefördert werden. Als theoretische Begründung dient die neoklassische Stabilitätskonzeption. Im Gegensatz zur nachfrageorientierten keynesianischen Position (Nachfragepolitik) geht der neoklassische Ansatz grundsätzlich von einer inhärenten Stabilität des privaten Sektors aus. Sie soll verstetigt werden, um Schocks, die nicht selten durch die staatliche Wirtschafts- und Finanzpolitik hervorgerufen werden, zu vermeiden. Die Geldpolitik übernimmt die makroökonomische Steuerung, um längerfristige Schwankungen der Inflationsrate zu unterbinden (monetaristische Position).

Die Fiskalpolitik hat lediglich struktur- und allokationspolitische Aufgaben zu erfüllen. Sie soll die Anpassungsfähigkeit des privaten Sektors erhöhen. Es ist umstritten, ob eine Angebotspolitik in jeder wirtschaftlichen Lage ursachenadäquat ist. Bestätigt werden diese Zweifel durch einen Blick auf die in Deutschland seit Jahren bestehende Wachstumsschwäche, die trotz verbesserter Angebotsbedingungen für die Unternehmen auch auf zu geringen Konsum der privaten Haushalte zurückzuführen ist. Außerdem hat die „Verbesserung“ der Angebotsbedingungen zu Gunsten der Unternehmen nicht zu steigenden Investitionen beigetragen.

Preispolitik

Marketing-Mix

Vorhergehender Fachbegriff: Angebotsperiode | Nächster Fachbegriff: Angebotspolypol



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Standorteprogramm | originäre Koordination | Federation of European Stock Exhanges

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon