Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bankmarketing

marktorientierte Führungs- und Handlungskonzeption von Kreditinstituten. Die deutsche Kreditwirtschaft erlebte seit Anfang der 60er Jahre einen Strukturwandel, der durch folgende Schlagworte zu kennzeichnen ist: •   wettbewerbspolitischer Liberalisierungsprozess, •   komplexe und dynamische Marktentwicklung, •   Wandlung vom Verkäufer- zum Käufermarkt, •   Marktsättigungstendenzen, •   Anstieg von Masseneinkommen und -vermögen, •   steigende Personal- und Sachkosten, •   Ausdehnung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Diese Entwicklungen führten - wie auch in anderen Wirtschaftssektoren — zu einer Marketingorientierung der Unternehmenspolitik (Marketing). Bankmarketing umfasst nicht nur den Einsatz eines bestimmten Marketing- Instrumentariums (Informations- und Aktionsinstrumente), sondern bedeutet insb. auch auf die Unternehmensziele ausgerichtete Steuerung des Angebots von Bankleistungen entsprechend den differenzierten Bedürfnissen bestimmter Kundengruppen (Marktsegmentierung).

Die Marktaktivitäten der deutschen Kredit­institute waren nach 1945 durch zahlreiche Gesetzesnormen stark reglementiert. Erst seit 1968 ist es den deutschen Kreditinstitu­ten möglich, umfassendes Marketing zu betreiben. Ziele des Bankmarketings sind, bestimmte Kunden bzw. Kundengruppen zu gewinnen und die Geschäftsverbindung auf Dauer aufrecht zu erhalten. Dabei wird mit­tels Cross-selling-Strategien angestrebt, den Kunden möglichst umfassend mit Fi­nanzdienstleistungen zu versorgen und die Geschäftsverbindung insgesamt profitabel zu gestalten. Dazu dient auch eine gezielte Ausgleichskalkulation, für die sich spe­ziell im Bankmarketing 1) andere Geschäfte des gleichen Kunden (z.B. Subventionierung des Zahlungsver­kehrs durch Sichteinlagen), 2) andere Kunden in der gleichen Sparte (Subventionierung der Kredite verhand­lungsstarker Kunden durch solche an ver­handlungsschwache Kunden) 3) andere Kunden in anderen Geschäften (Subventionierung von Kleindepots durch das Emissionsgeschäft) 4) das künftige Leistungsbündel des glei­chen Kunden (Subventionierung der Gegen­wart durch die Zukunft) anbieten. Allerdings besteht dabei stets die Gefahr, dass die Nach­frage nach subventionierten Leistungen steigt, die nach subventionierenden Leistun­gen aber zurückgeht und sich der Spielraum für den preispolitischen Ausgleich damit ver­ringert. Bankmarketing ist ein systematisches Ge­staltungskonzept, das sämtliche Außenbe­ziehungen der Bank bestimmt und stets auf die Partner beider Marktseiten ausgerichtet ist. Zielrichtung des Bankmarketing sind sämtliche Geschäftsbeziehungen im Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäft. Diese extensive Stellung des Bankmarketings er­gibt sich durch die wechselnde Engpaßstel­lung der Funktionsbereiche, die wiederum Ausfluß verschiedener konjunktureller Si­tuationen und Notenbank-Maßnahmen sind. Zur Marktbeeinflussung werden die Marketinginstrumente Bankvertriebs-, Bankpreis-, Bankprodukt- und Kom­munikationspolitikeingesetzt. Ende der 80 er Jahre ist das Bankmarketing geprägt durch den Auftritt neuer Anbieter (Finanzdienstleistungswettbewerb), tech­nische Innovationen (Electronic-Banking), die Nutzung für das Kreditgewerbe neuer Vertriebswege (Bankvertrieb) so­wie das Streben zum Allfinanzanbieter. Für den Privatkunden spielen eine Fülle von Anspruchskriterien eine Rolle, wobei sich nach der „Marken-Profil-Analyse“ des „Stern“ folgende durchschnittliche Rangfol­ge bei Personen zwischen 14 und 64 Jahren ergab (in Klammern Antworthäufigkeiten):
1. Niedrige Gebühren (69%)
2. Fachlich gute Beratung (58%)
3. Günstige Kreditzinsen (56%)
4. Diskrete Beratung (53%9)
5. Schnelle Bedienung am Schalter (49%)
6. Guter, persönlicher Kontakt (47%)
7. Flexibilität und unbürokratische Bearbei­tung (43%)
8. Einfache, leicht verständliche Information (43%)
9. Standort (43%). Außerdem spielen bei der Auswahl des Bankinstituts aber auch unthematische Aspekte, z. B. Modernität und Individualität, eine gewisse Rolle. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spezielle Zielgruppen (Jugend­liche, Senioren, freie Berufe etc.), die mit spe­zifischen Marketing-Konzepten umworben werden.  

Vorhergehender Fachbegriff: Bankliquidität | Nächster Fachbegriff: Banknebenplatz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Electronic Funds Transfer System | Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) | mittelbare Verantwortung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon