Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Finanzdienstleistungswettbewerb

der gesamte Markt, auf dem von unterschied­lichen Anbietern (Banken/Nichtbanken) Fi­nanzdienstleistungen irgendwelcher Art angeboten werden. Dieser komplexe und heterogene Markt, der sich aus unterschiedli­chen Teilmärkten zusammensetzt, ist nicht zuletzt durch zunehmende Verbreitung des Bank, Bauspar- und des Versiche­rungsmarketing in Bewegung geraten und hat sich in der Bundesrepublik Deutschland binnen eines Jahrzehnts deutlich verändert. Die Strukturmerkmale des Marktes der deut­schen Universalbanken Ende 1989 zeigt Tab.
1.
Finanzdienstleistungswettbewerb
Finanzdienstleistungswettbewerb Die Marktanteile der einzelnen Kreditinsti­tutsgruppen zeigen Ende 1989 das in Tab. 2 dargestellte Bild: Die Kreditinstitute der Bundesrepublik Deutschland verfügen Ende 1989 mit einem Geschäftsvolumen von 4,2 Billionen EUR über ein beträchtliches Marktvolumen. Allein für das Jahr 1988 lassen sich folgende Eckdaten feststellen: - private Ersparnisse: 186,3 Mrd. EUR - verfügbare Anlagemittel: 189,5 Mrd. EUR - Geldvermögensbildung: 155,3 Mrd. EUR - Kreditaufnahme:       13,2 Mrd. EUR Der Großteil der verfügbaren Anlagemittel wird auf dem Finanzdienstleistungsmarkt untergebracht, wobei ein reger Wettbewerb unter den Anbietern von Financial Servi­ces um diese Gelder besteht. Der Finanzdienstleistungswettbewerb läßt sich 1990 durch folgende Faktoren charakte­risieren: - Eröffnung neuer Marktchancen durch die gesamtdeutsche Währungs- und Wirt­schaftsunion und Öffnung der Grenzen nach Osteuropa. - Kreditinstitute unterliegen angesichts stei­gender Personalkosten und einem Perso- nalkostenanteil von ca. 70% der zinsunab­hängigen Gesamtaufwendungen einem gewissen Zwang zum Wachstum im Ge­schäftsvolumen. - Bankkunden greifen zunehmend auf An­gebote finanzieller Dienstleistungen von Non- und Near-Banks zurück. - Die Sensibilisierung der Bankkunden für das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Fi­nanzdienstleistungen erfordert einen wei­teren Ausbau der Kostenrechnungssyste­me und Kalkulationsverfahren im Kreditgewerbe. - Die Anforderungen der Kunden an Servi­ce-, Beratungs- und Betreuungsleistungen steigen permanent, weshalb die Anbieter die Strategie der „Financial Services“ verfolgen. - Die Förderung und Finanzierung von Zu­kunftsbranchen bringen erhöhte Kreditri­siken bei der Investitionsfinanzierung mit sich. - Das Engagement deutscher Kreditinstitu­te im internationalen Geschäft erhöht ebenfalls das Risikopotential der Banken. - Technische Neuerungen wie Bildschirm­text für Bankkunden, Cash-Management- Systeme, Geldausgabeautomaten, POS- Systeme oder auch der Einsatz von Expertensystemen verändern das Kon­kurrenzverhalten der Banken und beein­flussen deren quantitative und qualitative Leistungserbringung, den Kundenservice und die Vertriebswege. - Tendenzielle Zunahme der Verbriefung von Kreditverhältnissen. - Vermehrte Entstehung von Kreditverhält­nissen unter Nichtbanken, welche die Bankbilanzen nicht berühren. - Deutlicher Anstieg des Verwaltungsauf­wands bei allen Institutsgruppen. - Zahlreiche Innovationen auf den nationa­len und insb. internationalen Märkten für Finanzdienstleistungen. - Abbau von Wettbewerbsschranken beim Zugang zu den nationalen und internatio­nalen Finanzmärkten. - Die Tendenz der Kunden, mit anderen Banken zusammenzuarbeiten, nimmt ebenso zu, wie die Bereitschaft zum Bank­wechsel.
Finanzdienstleistungswettbewerb Die einzelnen Faktoren bzw. deren vielfälti­ge Möglichkeiten des Zusammenwirkens werden die finanzwirtschaftliche Szene bis zum Ende dieses Jahrhunderts entscheidend verändern. So u.a. durch Konzentrations­prozesse, die sich sowohl aus Zusammen­schlüssen von Kreditinstituten als auch durch kapitalmäßige Verflechtungen mit branchennahen una branchenfremden Un­ternehmen ergeben. Des weiteren werden ne­ben Allfinanzanbietern auch auf bestimm­te Zielgruppen bzw. Produkte spezialisierte Finanzdienstleistungsanbieter am Markt auftreten. Diese Veränderungen erhalten durch komplexe Wechselwirkungen ver­schiedener Faktoren eigendynamische Wir­kungen, die sich in einem bankwirtschaftli­chen Szenario darstellen lassen (vgl. Abb.).

Literatur:  Betscb, O., Strukturwandel und Wett­bewerb am Bankenmarkt, Stuttgart 1988. Deut­sche Bundesbank, (Hrsg.), Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 41 .Jg. (1989) Nr. 10.

Vorhergehender Fachbegriff: Finanzdienstleistungsinstitute | Nächster Fachbegriff: Finanzdisposition



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Überwachungsobjekt | Unternehmensgesamt-Strategie | Mengensteuer

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon