Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bezugsgröße

Die Bezugsgröße oder die Leistungsart ist der Maßstab der Leistung einer am Produkterstellungsprozeß beteiligten Kostenstelle.

Sie soll die Abhängigkeit der Kostenstellenkosten von der erbrachten Kostenstellenleistung verursachungsgerecht darstellen. In vielen Kostenstellen ist die Bezugsgrößeneinheit die Mitarbeiterstunde oder die Maschinenstunde. Es kann aber auch sein, daß sich die Leistung besser in Stück, Laufmeter, Quadratmeter oder Kilogramm usw. messen läßt.

Gemeinkosten, also solche Kosten, die für mehrere Produkte gleichzeitig anfallen, müssen auf verschiedene Produkte aufgeteilt werden. Hierfür wird ein verbrauchsorientierter Verteilungsschlüssel herangezogen, eine Bezugsgröße.

Beispielsweise lassen sich die Kosten der Telefonzentrale nach Anzahl der Telefonanschlüsse oder nach Anzahl der telefonierten Einheiten an die einzelnen Kostenstellen weiterverrechnen.

Bezugsgröße ist die für einen Betrieb oder einen betrieblichen Teilbereich (Kostenstelle) gewählte Maßgröße für die Leistungsabgabe (Beschäftigung) und für die Kostenverursachung.

Problembeschreibung:
Die Bezugsgröße ist so zu wählen, daß ein möglichst hoher Prozentsatz
der Kosten in bezug auf sie variabel ist; gleichzeitig soll sie ein guter Indikator für die Beschäftigung sein.

Häufig gewählte Bezugsgrößen sind:

(1) output-orientierte (Stück/Monat, Hektoliter/Monat, Tonnen/Monat) und

(2) input-orientierte (Maschinenstunden/Monat, Arbeitsstunden/Monat).

Gelegentlich wählt man auch Hilfsgrößen, zum Beispiel Fertigungslöhne, Materialeinsatz.

Beispiel: Bezuggröße in unterschiedlichen Bereichen :
(jeweils Kostenstelle - Bezugsgröße (Einheit/Monat))

Fertigung - Fertigungsstunden, Maschinenstunden, Schweißstunden

Laboratorien - Anzahl Proben, Anzahl Analysen

Einkauf - Anzahl bearbeitete Angebote, Anzahl Bestellungen, Anzahl geprüfte Rechnungen

mMateriallager oder Fertigungslager - Anzahl Zugänge, Anzahl Abgänge, Mengenmäßiger durchschnittlicher Lagerbestand, Wertmäßiger durchschnittlicher Lagerbestand, Beanspruchte Lagerfläche in m2 , Beanspruchter mLagerraum in m3, ltr oder hltr.

Materialprüfung - Anzahl Proben, Anzahl Analysen

Finanzbuchhaltung - Anzahl Buchungen

Kalkulation - Anzahl Vorkalkulationen, Anzahl Plankalkulationen, Anzahl Nachkalkulationen

Betriebsabrechnung - Anzahl abgerechnete Kostenstellen

Lohnabrechnung - Anzahl Bruttolohnabrechnungen, Anzahl Nettolohnabrechnungen

Schreibbüro - Anzahl DIN A 4-Seiten 1,5-zeilig

Registratur - Anzahl Ablagen

Poststelle - Anzahl Postausgänge

Verkauf - Anzahl bearbeitete Kundenaufträge

Fakturierung - Anzahl Rechnungen, Anzahl Rechnungszeilen

Versand - Anzahl Versandaufträge

Datenverarbeitung - Anzahl Lochkarten, Rechenzeit, Tabellierzeilen



Literatur: W. Kilger, Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung.


siehe auch: Leistungsart

werden für die einzelnen Kostenstellen zur Verrechnung von Gemeinkosten im Rahmen der Kalkulation benötigt. Die Bezugsgröße soll so gewählt werden, daß sie möglichst genau die Zurechnung der Gemeinkosten entsprechend der Kostenverursachung auf die einzelnen Kostenträger oder Aufträge ermöglicht. Deshalb muß zwischen der Bezugsgröße und den Kostenträgern eine möglichst direkte Beziehung gegeben sein. Die Beanspruchung der Kostenstelle durch die Kostenträger muß durch Bezugsgrößeneinheiten ausgedrückt werden können. Wenn die Bezugsgröße z.Bezugsgröße Maschinenlaufzeit darstellt, so werden einem Auftrag entsprechend die Gemeinkosten zuzurechnen sein, die der Beanspruchung der Kostenstelle gemessen in Maschinenlaufzeiten für diesen Auftrag entspricht. Neben diesem Zweck der möglichst genauen Kalkulation dient die Bezugsgröße in einer bestimmten Kostenstelle bei der flexiblen Plankostenrechnung auch der Kostenkontrolle. Die Bezugsgröße muß hier ein Maßstab der Kostenstellenleistung sein. Zu diesem Maßstab müssen die Kosten der Kostenstelle ganz oder teilweise in einer proportionalen oder zumindestens bekannten Abhängigkeit stehen. Diese Abhängigkeit ist besonders für die Planung der Gemeinkosten in der Kostenstelle im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung von Bedeutung. Auch für diesen Zweck muß eine enge Beziehung zwischen der Bezugsgröße und der Kostenverursachung bestehen. Auf dieser Beziehung basiert sowohl die Planung der Gemeinkosten als auch die Kontrolle.

In der Gesundheitswirtschaft: reference

Auf die Bezugsgröße beziehen sich wichtige Grenzwerte in der Sozialversicherung, in der Krankenversicherung z.Bezugsgröße die Einkommensgrenze für die Familienversicherung. Die Bezugsgröße berechnet sich aus dem Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung (durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt aller Versicherten) im vorvergangenen Kalenderjahr. In der Kranken- und Pflegeversicherung gilt bundeseinheitlich die Bezugsgröße West (2007: 2.450 Euro monatlich), in der Renten- und Arbeitslosenversicherung sind die Werte unterschiedlich (2007: West 2.450 Euro, Ost 2.100 Euro monatlich).

§ 18 SGB IV

Vorhergehender Fachbegriff: Bezugsfrist | Nächster Fachbegriff: Bezugsgrößenhierarchie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Host | Open pricing | Managementdevelopment

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon