Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Rohstoff-Marketing

Der Bereich der Rohstoffe umfaßt im Rah­men des Produktgeschäfts die Investi­tionsgüter (Produktionsgüter) mit dem ge­ringsten Verarbeitungsgrad. Rohstoffe sind Ergebnisse der Urproduktion und können auf zweierlei Weise gewonnen werden. Eine Alternative ist der Abbau bzw. die Förde­rung von Rohstoffen, die i. d. R. nicht repro­duzierbar sind. Um reproduzierbare Roh­stoffe - die zweite Alternative - handelt es sich, wenn die Güter durch Anbau gewon­nen werden. Von Rohstoffen spricht man all­gemein, wenn Ausgangsstoffe für weitere Verarbeitungsstufen ohne weitere Umfor­mungsprozesse erstmals einer wirtschaftli­chen Verwendung zugeführt werden. Zu dem großen Bereich der Rohstoffe gehören energieliefernde Rohstoffe, Basisrohstoffe (z.B. Erze) sowie Produkte der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei. Von Rohstoffen zu unterscheiden sind Einsatz­stoffe (Einsatzstoffe-Marketing). Vermarktungsrelevante Eigenschaften von Rohstoffen sind die Homogenität, die stand­ortgebundene Gewinnung/Produktion so­wie das oftmals durch die Natur determinier­te und kaum beeinflußbare Qualitätsniveau. Vorhandene Qualitätsunterschiede bei der Gewinnung eines Rohstoffs führen zur Bil­dung unterschiedlicher Qualitätsklassen (Sorten). Für die Rohstoffvermarktung ist die Frage zentral, ob eine Reproduzierbarkeit des Rohstoffs vorliegt. Ist sie gegeben, so entste­hen hinsichtlich Verfügbarmachung und Vermarktung kaum Besonderheiten gegen­über anderen Produktionsgütern. Im Falle fehlender Reproduzierbarkeit ergibt sich so­wohl aus Anbieter- als auch aus Nachfrager­sicht die erhöhte Notwendigkeit der Roh­stoffsicherung. Insbesondere wenn sich Mangellagen abzeichnen, ist es darüber hin­aus sinnvoll, eine Erhöhung des Wirkungs­grades sowie, eventuell damit verknüpft, ein Recycling von Rohstoffen vorzunehmen. Ein weiteres Problem der durch Abbau bzw. Förderung gewonnenen Rohstoffe stellt die Kuppelproduktion dar, die sich im Ver­gleich zur Vermarktung isoliert gewonnener Produkte erheblich schwieriger gestalten kann. Aus anbieter- und produktbezogener Per­spektive ist für das Rohstoffgeschäft eine ge­ringe Elastizität der Angebotsmenge, ein sehr hoher Commodity-Anteil sowie ein stark unterschiedlicher Grad an Anbieter­konzentration innerhalb einzelner Produkt­kategorien typisch. Im Gegensatz zum An­gebot ist die Nachfrage häufig international, was Probleme hinsichtlich der Markttrans­parenz mit sich bringt. Extreme Nachfrage­schwankungen, wie sie insb. für das Anlagen- und Systemgeschäft typisch sind, treten bei der Vermarktung von Rohstoffen i.d.R. nicht auf. Die recht kontinuierliche Nachfra­ge kann allerdings v.a. durch Maßnahmen der Rohstoffsicherung beeinträchtigt wer­den. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Ho­mogenitätsgrades sind die Produkte meist nicht auf einen engen Nachfragerkreis beschränkt, sondern sprechen eine recht he­terogene Kundschaft an, wobei der Nachfra­geschwerpunkt bei den Einsatzstoffprodu- zenten verschiedener Branchen liegt. Der Austauschprozeß für Rohstoffe kann sehr unterschiedliche Formen annehmen. Einzelne Transaktionen, die nicht selten im Rahmen von Marktveranstaltungen erfol­gen, sind von großer Bedeutung. Hierbei nehmen v.a. Warenbörsen eine zentrale Stellung ein, wobei der Rohstoffabsatz so­wohl im Effektivgeschäft als auch im Termingeschäft erfolgen kann. Daneben ist auch der Rohstoffhandel (Produktionsverbindungshandel) in starkem Maße i n die Distribution einbezogen. Neben den Einzeltransaktionen sind die Rahmenlie- ferungsverträge zu nennen, die insb. im Zuge engerer Verbindung von Herstellern und Verwendern zunehmend Bedeutung erlan­gen. Einfluß auf die Austauschbedingungen kann ferner der Staat nehmen, der v.a. im Bereich erschöpfbarer Rohstoffe sowie bei Monoprodukten allzu große Preisschwan­kungen abzumildern versucht. Die Regle­mentierungen sind teilweise supranationaler Art. Charakteristisch für Rohstoffmärkte ist die starke Bedeutung der Wettbewerbsdimen­sionen Menge (v. a. im Bereich nicht-regene- rierbarer Rohstoffe) und Preis. Der Zeitwett­bewerb ist ein Faktor, der zwar schon immer im Rohstoffgeschäft von Bedeutung gewe­sen ist, dessen Stellenwert in der Gegenwart aber stark zunimmt. Für die Anbieter von Rohstoffen ergeben sich insb. vor dem Hintergrund der Produkt- und Marktcharakteristika, die vielfach zu einer Vereinheitlichung der Absatzpolitik führen, zwei klar voneinander zu unterschei­dende Vorgehensweisen. Die erste Möglich­keit ist eine Branchenmarktstrategie, die auf einer angepaßten Verhaltensweise aller An­bieter eines Marktes mit dem Ziel der Ver­meidung ruinöser Konkurrenz beruht. Die Maßnahmen der Branchenmarktstrategie müssen sich dabei keineswegs auf mengen-, kontrahierungs- und preispolitische Ab­stimmungen beschränken. Vielmehr kann versucht werden, für die gegebenen Rohstof­fe neue Anwendungsbereiche zu erschließen (z. B. neue Antriebstoffe für Motoren). Der­artige Maßnahmen sind aufgrund der Ho­mogenität der Produkte von branchenweiter Bedeutung. Eine zweite Alternative der Absatzpolitik besteht in einer konsequenten Differenzie­rung vom Angebot der Konkurrenz und be­inhaltet im Gegensatz zur Branchenmarkt­strategie v. a. einzelbetriebliche Maßnahmen. Hierzu gehören insb. die Einführung von Prozeßinnovationen, durch die über günsti­gere Rohstoffgewinnung ein preislicher Wettbewerbsvorteil erzielbar ist, und sor­timentspolitische Maßnahmen. Letztere können in einer Umorientierung vom Com­modity- zum Spezialitätenangebot oder in einer Verstärkung umweltfreundlicher Sor- timentsteile bestehen und sind vielfach mit Maßnahmen zur Sicherung von Verfügungs­rechten (Rohstoffquellen) verknüpft. Zur Unterstützung der Differenzierung eignen sich insb. Aktivitäten in den Bereichen Dis- tributions- und Kontrahierungspolitik.

Literatur: Engelhardt, W. H.; Günter, B., Investitionsgüter-Marketing, Stuttgart 1981.

Vorhergehender Fachbegriff: Rohstoff-Hedging | Nächster Fachbegriff: Rohstoffabkommen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Revisionsorganisation | Rationalisierungskartell | Kapitalerhaltungsorientierte Bilanzkonzeptionen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon