Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Sozio-Marketing in institutioneller Perspek­tive

Die konkrete Umsetzung eines Sozio-Mar- keting kann nicht unabhängig von den jewei­ligen institutioneilen Trägern und deren Be­sonderheiten (etwa öffentliche versus private, kommerzielle versus nicht-kom­merzielle Sozio-Marketing-Träger) gesehen werden. Die problemorientierte Perspektive ist insofern in einem zweiten Schritt um eine institutionelle Perspektive zu ergänzen. Aus der konsequenten Verfolgung des problem­orientierten Ansatzes resultiert notwendi­gerweise jene weitgefaßte Institutionsper­spektive, die nicht nur nicht-kommerzielle Institutionen als Träger des Sozio-Marke­ting gelten läßt. Einzubeziehen sind dabei zunächst jene Unternehmen, die neben ihrem herkömmlichen Hauptprogramm (Herstellung und Vermarktung von Bier, Kraftfahrzeugen etc.) zusätzlich sog. Sozio- Programme realisieren, die ökologischen oder sonstigen aktuellen Zielen dienen (vgl. z.B. das ökologische Engagement der Fa. Al- pirsbacher Klosterbräu oder die Beteiligung verschiedener Unternehmen an Anti-Dro- genkampagnen, Maßnahmen der Kunstför­derung u.a.m.). Uber solche Sozio-Pro- grammaktivitäten hinaus ist ferner zu beachten, dass den im Zentrum des Ge­schäftszwecks stehenden Angebotsprogram­men von Unternehmen mitunter eine herausragende Rolle im Kontext der Ver­wirklichung aktueller sozialer Ziele zu­kommt. Zu denken ist hier z.B. hinsichtlich der Verwirklichung gesundheitspolitischer Ziele nicht nur an die Pharmaindustrie (Pharma-Marketing) sowie an die Hersteller medizinisch-technischer Geräte, sondern bspw. auch an die Gesundheitspro­dukte der Nahrungsmittelindustrie. Unter­nehmen, deren Sachziel in der Herstellung und/oder Vermarktung von Leistungen be­steht, die im Kontext aktueller gesellschaft­licher Probleme einen wesentlichen Pro­blemlösungsbeitrag bieten (Anbieter von Solaranlagen, von besonders gesunden Nah­rungsmitteln usw.), lassen sich durchaus in jene Gruppe von Institutionen einordnen, die nicht nur einen akzidentiellen, sondern einen dominanten Soziobezug aufweisen und als Sozio-Institutionen bezeichnet wer­den können. Im nicht-kommerziellen Sektor zählen hierzu -je nach akzentuiertem Sozial­ziel - etwa so verschiedenartige Institutionen wie karitative Organisationen (Deutscher Caritas-Verband), Verbraucher- und um­weltpolitische Institutionen (Stiftung Wa­rentest, Umweltbundesamt, Greenpeace), Hilfsorganisationen (Welthungerhilfe, Ro­tes Kreuz), gesundheitsfördernde Institutio­nen und Initiativen wie die Deutsche Krebs­hilfe oder die Anti-AIDS-Kampagne. Unternehmerisches Sozio-Marketing zeich­net sich freilich in aller Regel dadurch aus, dass die Triebfeder des sozialen Engagements nicht in erster Linie soziale Zielsetzungen bilden, sondern v. a. Unternehmensmteres- sen und hier nicht zuletzt die Verwirklichung von Wachstums- und Gewinnzielen. So sind denn auch die zuvor erwähnten Sozio-Pro- gramme zumeist weniger als Ausdruck eines philantropen Mäzenatentums, als vielmehr eines auf die Verwirklichung klassischer PR- und Marketingziele ausgerichteten Sozio - Sponsoring zu werten. Und bei Unterneh­men, die in ihrem Hauptprogramm bzw. in ihrer Sachzielkonzeption einen dominanten Soziobezug aufweisen, ist davon auszuge­hen, dass es im Kern häufig nur um das gewinnbringende Ausschöpfen neuartiger Marktchancen geht, das angesichts aktueller Tendenzen des Wertewandels inzwischen zu einer zentralen Legitimationsfrage ge­wordenist. Im Zentrum der institutioneilen Perspektive stehen allerdings nicht nur die Einsatzmög­lichkeiten der Marketingtechnologie unter Würdigung institutioneller Besonderheiten der jeweiligen Sozio-Marketing-Träger. Be­sonderes Gewicht erlangt vielmehr auch die Frage, in welcher Weise nicht-kommerzielle Organisationen eine Ergänzungs- und/oder Korrekturfunktion wahrnehmen können (z. B. verbraucherpolitische Institutionen als Unternehmenskorrektiv). Nutzung der gesamten Marketingtechnolo­gie im Rahmen des Sozio-Marketing So unterschiedlich die jeweils vom Sozio- Marketing aufgegriffenen sozialen Proble­me, die Strukturen und Programme der Sozio-Marketing-treibenden Institutionen auch sein mögen: Es hat jeweils um die Nut­zung der gesamten Marketingtechnologie zu gehen, die sich aus grundlegenden Marketingleitideen (z.B. Bedürfnis- bzw. Grati­fikationsorientierung), Informations- und Planungskonzepten, strategischen Hand­lungsprogrammen, Aktionsinstrumenten und aus Konzepten zur Verankerung einer Marketingkonzeption innerhalb der Orga­nisationsstrukturen und -kultur rekrutiert. Allein der Einsatz einzelner Kommunika­tionstechniken durch nicht-kommerzielle Sozio-Marketing-Träger oder ein oberfläch­lich angelegtes Aufspringen auf die Sponso­ring-Welle oder auf die Öko- und Bio-Welle im Rahmen unternehmerischer Kommuni- kations- und z. T. vielleicht noch Produktpo­litik vermögen den erhofften Erfolg nicht zu erbringen. Ausgangspunkt bei der Verwirklichung ei­ner Sozio-Marketing-Konzeption hat die kritische Überprüfung und ggf. Revision der Philosophie sowie generell der Kultur der je­weiligen Organisation zu bilden. Dies gilt zum einen für kommerzielle Sozio-Marke­ting-Träger, die vielleicht in höherem Maße als bisher ein langfristiges und ganzheitli­ches, durch soziale Verantwortung und Weitsicht geprägtes Denken zu entwickeln und innerhalb des Unternehmens zu kulti­vieren haben, um nicht dem Risiko einer Konzentration auf „Sozio-Mätzchen“ zu er­liegen, die zumindest mittelfristig von der Öffentlichkeitkaum akzeptiertwerden. Ent­sprechende Umdenkungsprozesse sowie Prozesse einer Neuausrichtung der Organi­sationskultur sind zum anderen häufig gera­de auch bei nicht-kommerziellen Sozio- Marketing-Trägern dringend erforderlich. Zu denken ist etwa an verbraucherpolitische Institutionen (Verbraucherverbände, Stif­tung Warentest), die sich erst in jüngerer Zeit z. B. dem Problemfeld Ökologie zugewandt haben und in diesem Kontext ihr Selbstver­ständnis kritisch überprüfen mußten bzw. noch weiter überprüfen müssen. Ferner stellt im Sektor nicht-kommerzieller Sozio-Mar- keting-Träger die Internalisierung und Um­setzung grundlegender Marketingleitideen noch vielfach eine zentrale Herausforderung dar. Auf der Basis einer innerhalb der Organisa­tionskultur verankerten Sozio-Marketing- Philosophie stellt sich der Einsatz der weite­ren Elemente der Marketingtechnologie - analog zum traditionellen kommerziellen Marketing - wie folgt dar: Auf der Basis systematisch gewonnener In­formationen über die vorliegende Situation, deren Hintergründe und vermeintliche Entwicklung (Marketingforschung) sind Strategien zur Beeinflussung und/oder Be­darfsdeckung zu entwickeln und durch den planmäßigen Einsatz der Marketingaktions- instrumente (Produktpolitik, Kommu­nikationspolitik usw.) zu verwirklichen. Im Bereich der Basisstrategien spielen etwa Strategien der Marktsegmentierung, der Kooperation bzw. strategische Allian­zen und teilweise auch die Internationali- sierungsstrategie eine ähnlich große Rolle wie im klassischen kommerziellen MarketinsNicht zu vernachlässigen ist schließlich auch das Aufgabenfeld des Beschaffungsmar­keting. Im Sektor des versorgungsorientier­ten Marketing kommt dem Beschaffungs­marketing etwa in Gestalt des Spendenmar­keting eine herausragende Bedeutung zu, sei es, dass es sich um Spendenaufrufe von Sozio- Institutionen (z.B. der Welthungerhilfe) oder kommerzieller Unternehmungen han­delt (vgl. z.B. die seinerzeitige Aktion der Illustrierten „stern“ - Raffee/Wiedmann/ Abel, 1983). In solchen Fällen sind Beschaf- fungs- und Absatzmarketing in Richtung auf ein Gleichgewicktsmarketmg hm zu inte­grieren. Sozio-Marketing in der Makroperspektive Das Sozio-Marketing-Konzept umschließt, neben der bislang unterstellten Perspektive eines Marketing für einzelne aktuelle soziale Ziele bzw. eines Sozio-Marketing einzelner Institutionen (Mikroperspektive), auch die Analyse von Sozio-Marketing-Handeln aus gesamtgesellschaftlicher Sicht (Makroper­spektive). Damit wird u.a. dem Umstand Rechnung getragen, dass Sozio-Marketing nicht nur eine effiziente, sondern auch eine äußerst problembehaftete Sozialtechnologie sein kann. Dies bspw. dann, wenn Sozio- Marketing für „negative“ sozial Ziele wie z.B. Akzeptanz kriegerischer Auseinander­setzungen eingesetzt wird oder dazu bei­trägt, die Machtposition einzelner Institu­tionen oder gesellschaftlicher Gruppen auszubauen. Von hier ergibt sich die Not­wendigkeit sowohl der Diskussion ethischer Normen (Marketingethik) als auch um­fassender, empirisch fundierter Wirkungs­analysen. Insgesamt wird deutlich: Sozio-Marketing ist eine neue Marketing- (Forschungs-)kon- zeption, bei der die Planung und Realisation des Marketing der unterschiedlichsten Insti­tutionen aus dem Blickwinkel einer Ver­wirklichung aktueller sozialer Ziele analy­siert, beurteilt und gestaltet werden soll. Dem Sozio-Marketing kommt gerade in ei­ner Zeit des Legitimationsbedarfs der her­kömmlichen Marketingaktivitäten und des klassischen Marketing ein besonderer Stel­lenwertzu.       H. R./K.

Literatur:  Bruhn, M.; Tilmes,]., Social Marketing, Stuttgart u. a. 1989. Fox, K. F. A.; Kotier, Ph., The Marketing of Social Causes: The first 10 Years, in: Journal ofMarketing, Vol. 44 (1980), No. 4, S. 24- 33. Hölscher, C., Sozio-Marketing, Essen 1977. Kotier, Ph.; Zaltman, G., Social Marketing: An Approach to Planned Social Change, in: Journal of Marketing, Vol 35 (1971), No. 3, S. 3-12. Raffée, H.; Wiedmann, K.-P.; Abel, B., Sozio-Marketing, in: Irle, M.: Handbuch der Psychologie, Teilband 12 (Marktpsychologie), Göttingenu. a. 1983.

Vorhergehender Fachbegriff: Sozio-Marketing | Nächster Fachbegriff: Sozio-Marketingin problemorientierter Perspektive



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Abbaufähige fixe Kosten | Wirtschaftsprüfer | Pareto-Optimum

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon