Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Drei-Sektoren-Hypothese

Drei-Sektoren-Hypothese der am weitesten verbreitete Ansatz, typische Strukturänderungen im Entwicklungsprozess abzuleiten. Danach soll der langfristige Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens durch eine abwechselnde Dominanz der Anteile an der gesamtwirtschaftlichen Produktion (und Beschäftigung) vom primären (Landwirtschaft) über den sekundären (Industrie) zum tertiären Sektor (Dienstleistungen) charakterisiert sein. Diese auf Allan G. B. Fisher (1939), Colin Clark (1940) und Jean Fourastie (1949) zurückgehende Hypothese lässt sich folgendermassen schematisieren (vgl. Abb.). Abweichende theoretische Begründungen für den Strukturwandel führten zu unterschiedlichen Klassifikationen. Teils werden die Einkommenselastizitäten der Nachfrage, teils die Zuwächse der Arbeitsproduktivität als Einteilungskriterium gewählt. Für empirische Zwecke wird von der Systematik der Wirtschaftszweige der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ausgegangen und meist folgende Zuordnung vorgenommen: •     Primärer Sektor: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei; •     Sekundärer Sektor: Bergbau, Baugewerbe, verarbeitendes Gewerbe, Energie- und Wasserwirtschaft; •     Tertiärer Sektor: Private und öffentliche Dienstleistungen (insb. Handel, Banken, Versicherungen, Gastronomie, Staat). Die empirische Gültigkeit der Drei-Sektoren-Hypothese ist umstritten. So kann die Umschichtung vom sekundären zum tertiären Sektor zumindest für die Bundesrepublik bislang nicht im behaupteten Ausmass beobachtet werden. Der sekundäre (tertiäre) Sektor erscheint im internationalen Vergleich "zu hoch" ("zu niedrig"), woraus die insb. mit wirtschaftspolitischen Fehlsteuerungen begründete  Überindustrialisierungsthese gefolgert wurde. Kontrovers ist ebenfalls die Beurteilung der Drei-Sektoren-Hypothese als Grundlage der sektoralen Wirtschaftspolitik. Selbst wenn die strukturelle Entwicklung diesem Muster entsprechen sollte, bleibt diese Hypothese ein zu grobes Raster für die Voraussage der Entwicklung einzelner Wirtschaftszweige.   Literatur: Görgens, E., Die Drei-Sektoren-Hypothese, in: Wisu, 4. Jg. (1975), S. 287ff. Willms, M., Strukturpolitik, in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, 4.  Aufl., München 1990, S. 367ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Drei-Säulen-System | Nächster Fachbegriff: Drei-Speicher-Modell



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : International Banking Facilities (IBF's) | Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer | Einkaufspreis

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon