Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Stiftung Warentest

ist ein 1964 vom Bund gegründetes, unabhängiges Warenprüfungsinstitut mit Sitz in Berlin. Es führt die Rechtsform einer Stiftung. Zweck der Stiftung ist laut Satzung die Feststellung der objektiven Nutz- und Gebrauchsmerkmale von Waren und Dienstleistungen, die überregional in grundsätzlich gleichbleibender Beschaffenheit und in einer zu ihrer Identifizierung ausreichenden Weise angeboten werden.

neben den Verbraucherzentralen die wichtigste Institution im Dienste der Verbraucherpolitik. Sie wurde 1964 als privatrechtliche Stiftung (mit Sitz in Berlin) gegründet und wird aus öffentlichen Mitteln gefördert. Ihr Satzungszweck ist die "Unterrichtung der Öffentlichkeit über objektivierbare Merkmale des Nutz- und Gebrauchswertes von Waren und Leistungen". Ihrem Auftrag kommt die Stiftung nach durch die Durchführung und Veröffentlichung der Ergebnisse von vergleichenden Warentests, die in zunehmendem Umfang auch Dienstleistungen umfassen. Die Testergebnisse werden hauptsächlich durch die stiftungseigene Zeitschrift "test" und durch "test"-Jahrbücher verbreitet. Einzelne Testergebnisse werden darüber hinaus durch die Massenmedien, die Verbraucherzentralen und, in geringerem Umfang, im Rahmen der Werbung für getestete Produkte verbreitet. Die Tätigkeit der Stiftung Warentest gilt als die effizienteste Form der Verbraucherinformation.

Die Stiftung Warentest (StiWa) in Berlin ist die bedeutsamste Institution des verglei­chenden Warentests in der Bundesrepu­blik Deutschland. Sie wurde 1964 von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um mit der Markttransparenz der Verbraucher den leistungsfähigen Wettbewerb im Konsumgütersektor zu fördern und zu sichern. Als unabhängige, staatlich unterstützte Testor­ganisation führt sie keine Auftragstests durch, auch wenn sie diesbezüglich immer wieder Anfragen erhält. Die Tests erfolgen in unabhängigen externen Prüfinstituten. Für diese entwirft die StiWa das Prüfprogramm; sie besorgt auch die zu testenden Produkte. Im Vordergrund der Tests steht die Funktionsprüfung, also der überprüfbare Gebrauchswert von Produk­ten. Analoges gilt für den Dienstleistungs­test, der immer wichtiger geworden ist. Nicht wenige Tests erfolgen in sog. Gemein­schaftstests, v. a. als Kooperationsvorhaben westeuropäischer Testinstitutionen (EuropeanTesting Group). Die Kommunikation zwischen der StiWa und den Konsumgüteranbietern ist nicht nur möglich, sondern auch erwünscht. Was das Testprogramm angeht, so sollten die Anbie­ter die Chance nutzen, bestimmte Testvorhaben anzuregen. Aus dem Testprogramm, das im Kuratorium beraten wird (ihm gehören auch Vertreter von Industrie und Handel an), wählt die StiWa pro Jahr ca. 80 bis 90 Waren­tests und etwa 20 Dienstleistungstests aus. Eine Kommunikation mit den Anbietern ist bei den einzelnen Testvorhaben ebenfalls vorgesehen; diese sollen markt- und ange­botsrelevante Angaben machen und als Sachverständige in den „Fachbeiräten“ mit- wirken (s. dazu den BDI-Leitfaden für Sach­verständige aus der Industrie). Die StiWa informiert die Anbieter, der in einen Test einbezogenen Produkte bzw. Dienstleistun­gen über das Prüfprogramm sowie (Monate später) über die jeweiligen Prüfergebnisse. Auf diesem Weg lassen sich Fehler bzw. Ausreißer entdecken und Nachprüfungen anregen. Bei der Ermittlung der Qualitätsurteile sind v. a. folgende Aspekte von Bedeutung (Warentest): die Umsetzung von Prüfergebnissen in Urteile über einzelne Produkteigenschaften (Teilnoten), die Gewichtung einzelner Produkteigen­schaften bzw. derTeilnoten, die Verpflichtung der StiWa, auch auf die Umweltverträglichkeit von Produkten zu achten und die Tradition, beim Qualitätsurteil die Preislage, über die ebenfalls berichtet wird, nicht mitzubewerten. Die Publikation der Testergebnisse zielt z. T. auf die Käufer und z. T. auf die Öffentlichkeit insgesamt. Die entgeltliche Verbreitung von Testergebnissen erfolgt über das „test“-Heft, die „test“-Sonderhefte, das „test“-Jahrbuch und die Buchreihe „profi-Ratgeber“, wäh­rend zur unentgeltlichen Information v. a. Verbraucherberatungsstellen, Sendungen in Funk und Fernsehen, Presseberichte und die Werbung mit Testergebnissen (Test­werbung) beitragen. Breit angelegte Unter­suchungen lassen enorme Testwirkungen nicht nur beim Konsumentenverhalten er­kennen, sondern auch im Beschaffungsmar­keting des Handels sowie - dadurch stark be­dingt - im Absatzmarketing der Hersteller, deren Produktentwicklung inbegriffen. Über die Marketingwirkungen kommen die überwiegend positiven Testeffekte auch je­nen Konsumenten zugute, die selbst keine Testurteile beachten (Non-use benefits).

Literatur: Bundesverband der Deutschen Indu­strie (BDI), Leitfaden für die Sachverständigen der Industrie bei der Stiftung Warentest, 3. Aufl., Köln Silberer, G., Warentest - Informationsmarketing-Verbraucherverhalten, Berlin 1979. Stif­tung Warentest (Hrsg.), Der starke Partner kriti­scher Verbraucher, Berlin 1987.

Vorhergehender Fachbegriff: Stiftung Verbraucherinstitut | Nächster Fachbegriff: Stiftung, österreichische



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Manifeste Variablen | Temporales (zeitliches) Marktrisiko | Chicago Mercantile Exchange (CME)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon