Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kennzahlenvergleich

Vergleich einzelner Marketingkennzah- len oder ganzer Kennzahlensysteme. Sie erhöhen die Aussagekraft von Kennzahlen oft erheblich, wobei folgende Formen von Vergleichen zu unterscheiden sind: 1) Zeitvergleich Vergleiche zwischen den Werten zweier Pe­rioden, meist Istzu Vorjahrespreiode, sind weit verbreitet; sie lassen Entwicklungen im Zeitablauf deutlich werden und dienen somit als Indikatoren für Trendänderungen. Wie alle Zeitreihendaten (Zeitreihenprognose) unterliegen sie der Schwierigkeit einer Dif­ferenzierung zwischen zufälligen und über­zufälligen Veränderungen. Sie sind als Frühindikatoren (Frühwarnsysteme) von erheblichem Wert. 2) Soll-Ist-Vergleich Solche Vergleiche werden v. a. zur Kontrolle von Vertriebskostenstellen und Absatzseg­menten (Marketing-Controlling) ange­stellt, auch wenn die Ermittlung entspre­chender Sollwerte meist schwierig ist (Umsatzvorgaben). 3) Betriebsvergleich innerhalb eines Unter­nehmens Hierbei werden verschiedene Einheiten (Abteilungen, Produkte, Geschäftsfelder etc.) eines Unternehmens (Filialbetriebe, Warengruppen) miteinander verglichen, um Schwachstellen im Unternehmen zu entdecken. Diese weit verbreitete Art von Verglei­chen ist vergleichsweise präzise, da eine ein­heitliche Definition der in die Kennzahlen eingehenden Begriffe i.d.R. gewährleistet ist. Allerdings muss bei der Interpretation auf verschiedene Umweltbedingungen der Be­reiche geachtet werden (Absatzsegmentrechnung). 1) Betriebsvergleich zwischen verschiede­nen Unternehmen Solche Vergleiche sind für die Unterneh­mensführung von hohem Erkenntniswert, da sie einen objektiven Leistungsvergleich ermöglichen; weit verbreitet sind sie im Han­del (Betriebsvergleich). Allerdings sind sie oft mit dem Problem der mangelnden Ein­heitlichkeit der Definition der einzelnen Kennzahlenbestandteile behaftet. Deshalb bemühen sich insb. Verbände und andere überbetriebliche Organisationen um ent­sprechende Vereinheitlichung sowie eine re­gelmäßige und anonyme Datenerhebung. Nur Soll-Ist-Vergleiche können unmittelbar als Basis für eine irgendwie geartete abschlie­ßende Beurteilung dienen, da bei anderen Vergleichen die Vergleichsdaten in keiner Weise als „richtig“ einzustufen sind (meist Durchschnittswerte). Der Vergleich von Unternehmen oder Unternehmensteilen hinsichtlich verschiedener Kennzahlen öff­net aber dennoch meist wichtige Ansatz­punkte für tiefgreifende Analysen des Mar­ketinggeschehens. Kennzahlenvergleiche sind somit ein wichtiges Instrument der Marketingplanung und des Marketing- Controlling. Die richtige Deutung der ein­zelnen Kennzahlenverbleibt freilich letztlich immmer dem Entscheidungsträger.

Vorhergehender Fachbegriff: Kennzahlensysteme | Nächster Fachbegriff: Kennzeichenschutz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Kaufmännisches Bestätigungsschreiben | Städtegründung | Horizontale Handelssysteme

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon