Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wirkungskontrolle

Bei diesem Kontrollansatz im Marketing- Controlling geht es um den Versuch, die Auswirkungen des absatzpolitischen Mittel­einsatzes zu bestimmen bzw. gegenüber an­deren Einflüssen abzugrenzen und mit Er- wartungs- oder Sollgrößen zu vergleichen. Fehlt eine solche Vergleichsbasis, so handelt es sich nicht im strengen Sinne um Kontrol­len, sondern um Wirkungs<z«<*/;ysew. Die Überprüfung, zu welchen Ergebnissen Maßnahmen des Marketing-Mix geführt ha­ben, gehört zu den schwierigsten Anliegen der Ergebniskontrolle im Marketing. Die Methoden derMarketing-Mix-Kontrolle lassen sich danach unterscheiden, ob monetäre oder nichtmonetäre Wir­kungsgrößen ermittelt werden sollen und ob das Zusammenspiel der absatzpoliti­schen Instrumente als Ganzes oder die Teilwirkung einer bestimmten Maßnah­me innerhalb des Gesamtmix Untersu­chungsgegenstand ist. Typisches Beispiel für eine nichtmonetäre Wirkung des gesamten Mitteleinsatzes ist das für einzelne Produkte oder für die Unter­nehmung und ihr Leistungssortiment er­reichte Image. Sogenannte Positiome- rungsmodelle erfassen diesbezüglich die subjektiven Urteile von Nachfragern. Es ist z. B. in der Praxis der Markenartikelindustrie durchaus üblich, Soll-Positionierungen zu entwickeln und danach mit festgestellten Ist- Urteilen zu vergleichen, um aus der Kontrol­le Anregungen für eventuelle Umgestaltun­gen des Mitteleinsatzes zu gewinnen (Imagepolitik). Monetäre Wirkungen der Gesamtheit ab­satzpolitischer Maßnahmen sind Umsatzer­löse pro Periode, anhand von Umsatzwerten berechnete Marktanteile, Periodengewinne und Renditen. Es ist mitunter versucht wor­den, diese Wirkungsbeziehungen durch ma­thematische Reaktionsfunktionen abzu­bilden und deren Parameter aufgrund statistischen Datenmaterials zu schätzen. Derartige multiple Marktreaktionsfunktionen beinhalten den Periodenumsatz (bzw. dessen Mengenkomponente, das Absatzvo­lumen) als abhängige Variable, die grund­sätzlich in multiplikativer Form verknüpften Meßwerte für den Maßnahmeneinsatz (Preishöhe, Werbeausgaben usw.) als unab­hängige Variablen. Die Elastizitäten, mit de­nen die Nachfrage auf Änderungen der Mit­teleinsätze reagiert (z.B. Preiselastizität der Nachfrage), werden in solchen Funktionen als Exponenten dargestellt. Allgemeine Ein­flüsse auf den Absatz bzw. Umsatz (etwa die durchschnittlich pro Kopf der Bevölkerung verfügbare Kaufkraft) lassen sich ebenso mitberücksichtigen wie zeitlich verzögerte Wirkungen der Maßnahmen (sog. Carry- over-Effekte).MancheMarktreaktionsfunktionen weisen den Marktanteil als abhängige Variable und relative betriebliche Aktivitäts­niveaus, jeweils im Verhältnis zum gesamten Aktivitätsniveau aller am Markt tätigen An­bieter, als unabhängige Variablen aus. Grundsätzlich ist es möglich, den Einfluß des Marketing-Mix auf die betrachtete Wir­kungsgröße rückblickend mit Hilfe von Re­gressionsrechnungen zu schätzen, wobei das anteilige Gewicht der einzelnen Instrumente durch die berechneten Elastizitäten zum Ausdruck kommt (Marketing-Mix). Es hat empirische Ermittlungsbeispiele dieser Art gegeben. Dennoch muss gesagt werden, dass die praktische Verwendbarkeit solcher Ansätze recht eingeschränkt zu sehen ist, zu­mal für die Regressionsrechnungen nur sel­ten wirklich voll vergleichbares Datenmate­rial aus mehreren Perioden verfügbar ist. Nichtmonetäre Wirkungen einzelner Maß­nahmen im Rahmen des Gesamtmix lassen sich insb. auf dem Gebiet der Kommunika­tionspolitik abgrenzen und überprüfen (Werbewirkungskontrolle). Ein Beispiel ist die Sloganbekanntheit nach Durchfüh­rung einer Werbekampagne (Werbemoni­tor). Methodisch nicht einfach ist hingegen die Isolierung monetärer Ergebnisse einzel­ner Marketing-Mix-Bestandteile; denn auf­grund des wechselseitigen Zusammenspiels aller Maßnahmen sind z.B. Umsatzwerte nicht ohne weiteres bestimmten Instrumen­ten anteilig zuzurechnen. Es gibt aber heute praktisch angewandte Feldexperimente, die eine solche Abgrenzung gestatten. Auf dem Gebiet der Werbewirkungskontrolle ist bspw. das Behavior Scan-System der GfK zu nennen. Hierbei ist es durch die gezielte Ansteuerung eines Haushaltspanels mit Ka- bel-TV-Werbespots und durch die anschlie­ßende Erfassung der entsprechenden Kauf­daten mittels Scanner-Kassen möglich, die Absatzwirkungen einer Werbemaßnahme rechnerisch zu isolieren; nämlich als Diffe­renz zur Kaufmenge einer statistisch ver­gleichbaren zweiten Haushaltsstichprobe, die die Werbespots nicht sehen konnte. Die verhältnismäßig junge Technik der Scanner-Kassensysteme im Einzelhandel hat außerdem auch die Möglichkeiten verbes­sert, Absatz- und Umsatzwirkungen kurz­fristigen Preisänderungen im Rahmen des ansonsten gleichbleibenden Marketing-Mix zuzurechnen (Preistests).  

Literatur:  Steffenhagen, H., Wirkungen absatzpo­litischer Instrumente, Stuttgart 1978.

Vorhergehender Fachbegriff: Wirkungskette des Markterfolgs | Nächster Fachbegriff: Wirkungsprognosen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Sparkassenbriefe | Off-the-job-method | Transithandelsgeschäfte

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon