Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Industriemanagement


1. Begriff Industriemanagement ist die betriebswirtschaftliche Leitung und Führung eines im   Produzierenden Gewerbe tätigen Unternehmens einschliesslich der hiermit verbundenen Planung, Organisation, Durch­setzung und Kontrolle der  Geschäftsprozesse (siehe auch  Prozessmanagement). Ein  Industrie­unternehmen wird dabei als Produktionssystem betrachtet, das in eine natürliche, politisch-rechtliche, wirtschaftliche, technologische und soziokulturelle Umwelt eingebettet ist und aus Inputfaktoren (Ar­beit, Betriebsmittel, Werkstoffe) wertgesteigerten Output (Güter, Dienstleistungen) hervorbringt. Das Industriemanagement ist neben der betriebswirtschaftlichen Sicht von interdisziplinären Erkenntnissen geprägt, z.B. aus der   Volkswirtschaftslehre, der   Informatik, der  Mathematik und  Statistik, der Soziologie und Psychologie, den Ingenieurwissenschaften und den Rechtswissenschaften.
2. Abgrenzung der Industrieunternehmen Die Industrie ist ein Wirtschaftszweig, dessen Unternehmen die gewerbliche Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten mittels physikalischen, chemischen und biologischen Verfahren zu Pro­duktions- oder Konsumgütern unter Verwendung von Produktionsfaktoren zum Gegenstand haben (Industrieunternehmen). Die amtliche Statistik der Bundesrepublik Deutschland fasst die Industrie und das Produzierende Handwerk unter dem  Produzierenden Gewerbe zusammen, das die Teilbe­reiche Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe, Energie- und Was­serversorgung sowie Baugewerbe umfasst. Das   Verarbeitende Gewerbe beschäftigt in rund 46.000 Unternehmen annähernd 6 Millionen Mitarbeiter und erzielt dabei einen Umsatz von über 1,4 Billionen Euro. Die nach Umsatz und Beschäftigtenzahl grössten Industriebranchen sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und Elektronik, der Fahrzeugbau, das Ernährungsgewerbe, die Chemie und das Baugewerbe. Es lässt sich mit Hilfe von dominierenden Merkmalen eine sinnvolle Zuordnung von Unternehmen zur  Industrie und damit auch eine Abgrenzung zum Handwerk vornehmen:
(1) Es handelt sich um einen Gewerbebetrieb.
(2) Es werden (überwiegend) Sachgüter produziert.
(3) Die Produktionsprozesse sind weitgehend automatisiert.
(4) Die betriebliche Organisation ist durch ein hohes Mass an Arbeitsteilung, Spezialisierung und Rationalisierung gekennzeichnet.
(5) Die Produkte werden in der Regel auf grossen Märkten abgesetzt. Obwohl die Sachgüterproduktion als Abgrenzung zu Handels- oder Dienstleistungsunternehmen das zentrale Charakteristikum darstellt, wird das Güterangebot von  Industrieunternehmen zunehmend durch Handelswaren und Dienstleistungen (z.B. Wartung, Schulung, Beratung) ergänzt.
3. Management von Industrieunternehmen Aufgabe eines Managers ist die Planung, Organisation, Durchsetzung und Kontrolle von Massnahmen zum Wohl des Unternehmens und aller am Unternehmensgeschehen Beteiligten unter Einsatz der zur Verfügung stehenden betrieblichen Ressourcen. Das Management kann aus institutioneller oder aus funktionaler Sicht betrachtet werden. a) Management als Institution Das Management eines  Industrieunternehmens umfasst als Institution die Gesamtheit jener Personen bzw. organisatorischer Einheiten, die Führungsaufgaben wahrnehmen und mit weit reichenden Ent­scheidungskompetenzen ausgestattet sind (siehe auch Entscheidung, betriebswirtschaftliche). Füh­rungskräfte sind alle Mitarbeiter, die mit leitenden Aufgaben betraut sind und (überwiegend) die Inte­ressen des Arbeitgebers vertreten. Die institutionelle Sicht führt üblicherweise zu einer Struktur unter­schiedlicher Leitungsebenen:
(1) Top-Management: Diese Ebene besteht im Allgemeinen aus der Unternehmensleitung (Vorstand, Geschäftsführung). Das Top-Management trifft die strategischen Entscheidungen, mit denen die lang­fristigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens geschaffen werden. Dies sind beispielsweise die Wahl der Geschäftsfelder, die Festlegung der Standorte oder die grund­sätzliche Konzeption der Organisationsstruktur.
(2) Mittleres Management: Diese Ebene umfasst die dem Top-Management untergeordneten Führungskräfte wie z.B. die Werks-, Bereichs- oder Abtei­lungsleiter (siehe auch Leitender Angestellter). Sie treffen die mittelfristigen, taktischen Entschei­dungen zur Verwirklichung der strategischen Ziele. Typische Beispiele sind die Weiterentwicklung der Produktionsinfrastruktur oder deren organisatorische Umgestaltung.
(3) Unteres Management: Vertre­ter der unteren Managementebene sind die Stellen- oder Gruppenleiter sowie die Meister und Vorarbei­ter, die mit operativen Entscheidungen die taktischen Leistungspotenziale kurzfristig ausschöpfen und optimieren. Beispielsweise wird im Rahmen der operativen Produktionsplanung und -steuerung durch Zuordnung der Aufträge zu den Maschinen das Produktionsprogramm gefertigt. b) Management als Funktion Funktional umfasst das Industriemanagement alle Aufgaben und Tätigkeiten der Führungskräfte in den organisatorischen Bereichen des Unternehmens. Zu den betrieblichen Funktionen eines  Industrieun­ternehmens zählen insbesondere:
(1) Forschung und Entwicklung: Erzeugung von Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie deren Weiterentwicklung;
(2) Beschaffung und Logistik: Einkauf und Lagerung der zur Produktion benötigten Einsatzfaktoren sowie Optimierung des Güter- und Informationsflusses;
(3) Produktion: Herstellung von Gütern und Dienstleistungen aus natürlichen oder bereits produzierten Ausgangsstoffen durch Transformationsprozesse unter Einsatz von  Produktionsfaktoren;
(4) Absatz:  Marketing und   Vertrieb von Gütern und Dienstleistungen gegen (zumeist) Geldleistungen;
(5) Personal und Orga­nisation: Bereitstellung der geeigneten personellen Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele;
(6) Rechnungswesen und  Controlling: Erfassung und Auswertung aller finanzwirtschaftlich relevan­ten Zahlen sowie Ableitung von Entscheidungsgrundlagen für die Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Geschehens;
(7) Information und Kommunikation: Entwicklung, Gestaltung und Len­kung des Informationsflusses durch entsprechende Informations- und Kommunikationssysteme;
(8)   Qualitätsmanagement: Ganzheitliche Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität durch in­terne und externe Bewertungen und Zertifizierungen;
(9)   Umweltmanagement: Optimierung der Produktionsprozesse unter dem Aspekt eines nachhaltigen Wirtschaftens.
4. Einsatz von quantitativen Optimierungsmethoden Neben den traditionellen  Managementtechniken hat die quantitative Modellierung und Lösung der industriellen Entscheidungsprobleme an erheblicher Bedeutung gewonnen. Dabei sollen dem  Entscheidungsträger im  Industrieunternehmen geeignete und möglichst optimale Vorschläge zur Erreichung der Unternehmensziele gegeben werden. Der hieraus entstandene Wissenschaftszweig des  Operations Research befasst sich mit dieser entscheidungsorientierten Planungsmethodik und ist durch ein Zusammenwirken von Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik gekennzeich­net. Viele praktische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Bestimmung des kostenminimalen Produk­tionsprogramms oder die Erstellung des optimalen Transport- und Tourenplans, können heute mit OR­Verfahren und entsprechenden Softwareprodukten gelöst werden. Hinweis Zu den angrenzenden Wissensgebieten und Methoden siehe  Ablauforganisation,  Aufbauorgani­sation,  Analysemethoden,  Beschaffungsmanagement,   Controlling,  ERP-Systeme (Enterpri­se Resource Planning-Systeme),   Entscheidung, betriebswirtschaftliche,  Logistik, Materiallo­gistik,   Operations Research,   Optimierung,   Organisation, Grundlagen,  Produktion, Formen,   Produktions- und KostentheorieProduktionsmanagement,   Produktionsplanung und -steuerung,   Prozessmanagement,   Qualitätscontrolling,  QualitätsmanagementSupply Chain Management,   Total Quality Management,   Unternehmensführung,  Unternehmensplanung, Workflow Management.

Literatur: Corsten, H.: Produktionswirtschaft, 10. Aufl., München 2004; Eisenführ, F., Theuvsen, L.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2004; Ellinger, Th., Beuermann, G., Leis­ten, R.: Operations Research, 6. Aufl., Berlin 2003; Fries, H.-P.: Betriebswirtschaftslehre des Industrie­betriebs, 5. Aufl., München 1999; Günther, H.-O., Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 6. Aufl., Berlin 2005; Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 8. Aufl., München 2006; Heinen, E.: In­dustriebetriebslehre, 9. Aufl., Wiesbaden 1991; Kortzfleisch, G.-H. von: Industrielle und handwerkli­che Produktionen, in: Kern, W., Schröder, H. H., Weber, J. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktions­wirtschaft (HWProd), 2. Aufl., Stuttgart 1995; Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2005; Nolden, R.-G., Körner, P., Bizer, E.: Management im Industriebetrieb, 5. Aufl., Troisdorf 2006; Staehle, W. H.: Management, 8. Aufl., München 1999; Steinmann, H., Schrey­ögg, G.: Management, 6. Aufl., Wiesbaden 2005; Wohinz, J. W.: Industrielles Management, Wien 2003 Internetadressen: http://www.bmwi.de/Navigation/Wirtschaft/industrie.html (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie); http://www.bdi-online.de (Bundesverband der Deutschen Industrie); http://www.dihk.de (Deutscher Industrie- und Handelskammertag); http://ec.europa.eu/enterprise/ index_de.htm (Europäische Kommission); http://www.euroma-online.org (European Operations Ma­nagement Association); http://gor.uni-paderborn.de (Gesellschaft für Operations Research); http://www.produktion-und-logistik.de (P011,1 Prof. Tempelmeier GmbH); http://www.destatis.de/ themen/d/thm_prodgew.php (Statistisches Bundesamt); http://www.sussex.ae.uldUsers/dt31/TOMI/ index.html (Technology and Operations Management); http://www.unido.org (United Nations Indus­trial Development Organization)  

Vorhergehender Fachbegriff: Industrielles Rechnungswesen | Nächster Fachbegriff: Industriemarke



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : EESC | delivered duty paid | Apparative Testverfahren

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon